Die Sektoren der digitalen Assets und Blockchain-Technologie ziehen weiterhin erhebliche Kapitalflüsse an, was das Vertrauen der Investoren in ihre langfristigen Wachstumspfade unterstreicht. In der Woche vom 19. bis 26. Juli 2025 konnten sich 20 Projekte aus einem vielfältigen Portfolio erfolgreich über 623 Millionen US-Dollar an neuen Investitionen sichern. Dieser bedeutende Kapitalzufluss unterstreicht einen anhaltenden Fokus auf grundlegende Blockchain-Infrastruktur, fortschrittliche Anwendungen der künstlichen Intelligenz und die sich entwickelnde Landschaft der Web3-Technologien und deutet auf einen strategischen Wandel hin zum Aufbau robuster, skalierbarer und integrierter digitaler Ökosysteme hin.
An der Spitze der Finanzierungsrunden der Woche standen Mercury Fintech und Satsuma, die zusammen 335 Millionen US-Dollar erhielten, was mehr als der Hälfte der gesamten offengelegten Investitionen entspricht. Während 20 Startups ihre Finanzierungssummen bekannt gaben, erhielten vier weitere Unternehmen ebenfalls Unterstützung, ohne die spezifischen Beträge öffentlich preiszugeben, was auf eine breitere Investorenaktivität hindeutet, als es die quantifizierten Zahlen allein vermuten lassen würden.
- Zwischen dem 19. und 26. Juli 2025 wurden über 623 Millionen US-Dollar in digitale Assets investiert.
- Insgesamt erhielten 20 Projekte öffentlich bekannt gegebene Finanzierungen.
- Die größten Investitionen gingen an Mercury Fintech ($200 Mio.) und Satsuma ($135 Mio.).
- Der Fokus lag auf grundlegender Blockchain-Infrastruktur, KI-Anwendungen und Web3-Technologien.
- Zusätzlich erhielten vier weitere Unternehmen nicht offengelegte Finanzierungen.
Wichtige Investitionshighlights und Sektortrends
Die Kapitalverteilung zeigt eine strategische Präferenz für Projekte, die darauf abzielen, zugrunde liegende Blockchain-Frameworks zu verbessern und KI-Fähigkeiten zu integrieren. Ein signifikanter Teil der Finanzierung wurde Unternehmen zugewiesen, die robuste Infrastruktur entwickeln, Datenmanagement erleichtern und dezentrale Anwendungen in verschiedenen Branchen vorantreiben.
Projekt | Erhaltene Summe | Primärer Sektor/Fokus | Strategische Verwendung der Mittel |
Mercury Fintech | $200 Millionen | Blockchain-basierte Fintech | Solana-Asset-Management, Renditegenerierung durch Staking, Validatoren, DeFi |
Satsuma | $135 Millionen | Künstliche Intelligenz (KI) | Aufbau eines Bitcoin-Treasury |
MEI Pharma | $100 Millionen | Biopharma/Digitale Assets | Schaffung einer strategischen Litecoin-Reserve |
Courtyard | $30 Millionen | NFTs/Physische Sammlerstücke | Verknüpfung physischer Sammlerstücke mit NFTs zur Verbesserung von Authentizität und Eigentumsnachweis |
Bitzero | $25 Millionen | Bitcoin-Mining-Infrastruktur | Erwerb von 2.900 Bitmain S21 Pro Mining-Einheiten zur Skalierung des Betriebs |
xTAO | $22,8 Millionen | Dezentrale KI/Datenmärkte | Entwicklung von Bittensor, einem dezentralisierten Datenmarktplatz für das Training von KI-Modellen |
Soluna | $20 Millionen | Umweltfreundliche Rechenzentren | Erweiterung des Kati-Projekts in Texas für Bitcoin-Mining und KI-Operationen |
Über die Top-Empfänger hinaus flossen Investitionen in vielfältige, aber dennoch kritische Bereiche:
- Blockchain-Infrastruktur & DeFi: DSRV Labs sicherte sich 11,6 Millionen US-Dollar für seine umfangreichen Blockchain-Infrastrukturdienste, die über 70 Chains unterstützen. Omo erhielt 1,1 Millionen US-Dollar für Multi-Agenten-Infrastruktur im DeFi-Bereich.
- KI- & Web3-Integration: Poseidon erhielt 15 Millionen US-Dollar von a16z für die Realwelt-Dateninfrastruktur auf der Story-Blockchain, die für physische KI unerlässlich ist. Gaia strebt mit 10 Millionen US-Dollar die Skalierung dezentraler KI-Netzwerke und deren Integration in Web3 an. Questflow (6,5 Millionen US-Dollar) konzentriert sich auf eine Orchestrierungsschicht für Blockchain-basierte KI-Agenten zur Automatisierung von Geschäftsprozessen. Quack AI erhielt 3,6 Millionen US-Dollar für eine KI-Management-Schicht speziell für Web3.
- Gaming & NFTs: Der koreanische Web3-Spieleentwickler Delabs Games zog 17,2 Millionen US-Dollar an. Die 30-Millionen-US-Dollar-Serie-A-Runde von Courtyard hob das innovative Modell physischer Sammlerstücke hervor, die als NFTs tokenisiert werden.
- Digitale Identität & Datensicherheit: Das Schweizer Unternehmen Freename sicherte sich 6,5 Millionen US-Dollar, um die digitale Identität über Web2 und Web3 hinweg durch die Verschmelzung von traditionellem DNS mit Blockchain zu vereinheitlichen. Das Data Guardians Network erhielt 5 Millionen US-Dollar für die Skalierung von Partnerschaften und die Integration in KI-Frameworks, während Plenomes 753.000 US-Dollar Blockchain- und KI-Lösungen für das sichere Management sensibler Daten, insbesondere im Gesundheitswesen und bei der elektronischen Stimmabgabe, vorantreiben werden.
- Bitcoin-Strategie & On-Chain-Finanzen: Die 12,05 Millionen US-Dollar-Investition von Capital B untermauert dessen Strategie der Bitcoin-Akkumulation, mit dem Ziel, insgesamt 2.075 BTC zu halten. Bloom, eine Anwendung, die soziale Funktionen mit On-Chain-Finanzen kombiniert, sicherte sich 1,6 Millionen US-Dollar.
Bemerkenswerterweise entschieden sich mehrere Projekte dafür, ihre Investitionssummen nicht offenzulegen, darunter WaveX, eine dezentralisierte Derivatbörse, die von Soneium Spark unterstützt wird; Bankr, eine Plattform für automatisierte Handelsagenten, die von Coinbase Ventures unterstützt wird; und Nubit, ein Entwickler von Bitcoin-Skalierungslösungen. Die Kryptowährungsbörse Kraken tätigte zudem eine strategische Investition in das Startup StablR.
Marktausblick
Die Investitionslandschaft vom 19. bis 26. Juli 2025 spiegelt eine anhaltende strategische Neuausrichtung hin zu grundlegenden Technologien wider. Die Konzentration der Finanzierung auf Blockchain-Infrastruktur und KI-gesteuerte Lösungen unterstreicht das Engagement der Branche, skalierbare, sichere und intelligente digitale Umgebungen aufzubauen. Obwohl das insgesamt eingeworbene Kapital etwas geringer war als in der Vorwoche (in der 14 Projekte vom 12. bis 19. Juli 670,9 Millionen US-Dollar anzogen), deutet das konstante Volumen der finanzierten Projekte auf anhaltendes Anlegervertrauen und eine robuste Entwicklungsaktivität in der aufstrebenden digitalen Wirtschaft hin.

Lukas verwebt Blockchain-Technologie und Journalismus: Als studierter Informatiker erklärt er Smart Contracts klarer als Bedienungsanleitung für Kaffee-Maschine. Wenn er nicht gerade komplexe Protokolle auseinanderpflückt, schreibt er pointierte Kolumnen – und sorgt dafür, dass du selbst bei trockener Theorie nicht einschläfst.