Robert Kiyosaki kauft Bitcoin bei 110.000 $: Bereit für die „Banana Zone“ und den nächsten Dip.

Foto des Autors

By Marcel

Der erfahrene Investor und renommierte Autor Robert Kiyosaki, bekannt für sein Werk „Rich Dad Poor Dad“, hat seine jüngste Bitcoin-Akquisition bei der Marke von 110.000 US-Dollar öffentlich bekannt gegeben. Damit positioniert er sich strategisch für das, was der Makro-Investor Raoul Pal als „Banana Zone“ bezeichnet. Diese Marktphase ist durch einen parabolischen Preisanstieg gekennzeichnet, der oft durch erheblichen „Fear Of Missing Out“ (FOMO) unter den Marktteilnehmern angetrieben wird und die entscheidende Wechselwirkung zwischen Marktpsychologie und Investment-Timing bei volatilen Vermögenswerten unterstreicht.

  • Robert Kiyosaki erwarb kürzlich Bitcoin zum Preis von 110.000 USD.
  • Er positioniert sich für die von Raoul Pal definierte „Banana Zone“, eine Phase parabolischen Preisanstiegs.
  • Kiyosoki unterscheidet zwischen „PIGs“ (frühen, etablierten Investoren) und „HOGs“ (späten, emotionalen Käufern).
  • Sein Kernprinzip lautet: „Gewinn entsteht beim Kauf, nicht beim Verkauf.“
  • Die Strategie zielt darauf ab, nach einer Marktkorrektur zu reduzierten Preisen erneut zu akkumulieren.

Kiyosokis Investitionsphilosophie: PIGs und HOGs

Kiyosaki erläuterte seine Investitionsphilosophie in einem Beitrag auf X.com und verwies dabei auf eine seiner charakteristischen „Rich Dad Lektionen“: „PIGs get fat. HOGs get slaughtered.“ („Schweine werden fett. Säue werden geschlachtet.“). In dieser Analogie bezeichnet sich Kiyosaki selbst als „fettes Schwein“ – ein Investor, der frühzeitig in den Markt eingestiegen ist und über genügend Bitcoin verfügt, um erheblichen Preisschwankungen standzuhalten. Er erwartet, dass ein Ansturm emotionaler, spät einsteigender Käufer, die er als „HOGs“ (Säue) bezeichnet, die Preise während dieser euphorischen Phase nach oben treiben wird. Er warnt jedoch davor, dass diese impulsiven Investoren wahrscheinlich erhebliche Verluste erleiden werden, wenn die Volatilität unweigerlich zu einer Marktkorrektur führt.

Strategische Positionierung für die Zukunft

Diese strategische Haltung deutet darauf hin, dass, während neues Kapital eine unmittelbare Preissteigerung bewirkt, erfahrene Investoren wie Kiyosaki sich auf die nachfolgende Marktdynamik vorbereiten. Seine Erwartung ist, dass, sobald die „HOGs“ „geschlachtet“ sind – was einen erheblichen Marktabschwung oder eine Korrektur impliziert –, er bereit sein wird, weitere Bitcoin zu einem reduzierten Preis zu erwerben. Dieser Ansatz unterstreicht eine konträre Sichtweise, die darauf abzielt, von den vorhersehbaren Mustern der Markteuphorie, gefolgt von einer Korrektur, zu profitieren.

Das Prinzip des kaufbasierten Gewinns

Kiyosaki bekräftigte seine langjährigen Investitionsprinzipien und wiederholte, dass „Gewinn beim Kauf entsteht, nicht beim Verkauf.“ Dieses Prinzip plädiert für eine disziplinierte Akkumulation während Marktabschwüngen, anstatt Höchstpreisen zu jagen, die durch Spekulation oder Überschwang getrieben sind. Da Bitcoin kürzlich neue Rekordhöhen erreichte, dienen Kiyosakis Kommentare als klares Indiz: Erfahrene Investoren halten an ihren langfristigen Positionen fest und bereiten sich systematisch darauf vor, ihre Bestände während etwaiger bevorstehender Marktanpassungen, die weniger erfahrene Teilnehmer aussieben könnten, aufzustocken.

Fazit: Ein Rahmen für intelligente Investitionen

Kiyosakis jüngste Handlungen und Kommentare bieten eine überzeugende Fallstudie zur strategischen Vermögensallokation in einem hochvolatilen Markt wie Kryptowährungen. Sein Schwerpunkt auf dem Verständnis der Marktpsychologie, kalkulierten Einstiegen und der Vorbereitung auf zukünftige Akkumulationsphasen bietet einen robusten Rahmen für Investoren, die die inhärenten Risiken und Chancen in der digitalen Asset-Landschaft navigieren möchten.

Spread the love