Die Kerntwickler von Solana treiben ein bedeutsames Netzwerk-Upgrade, SIMD-0286, voran, das darauf abzielt, den Durchsatz und die Kapazität der Blockchain erheblich zu steigern. Diese Initiative ist ein strategischer Schritt, um der wachsenden Nachfrage komplexer dezentraler Anwendungen gerecht zu werden und das Netzwerk durch eine signifikante Erhöhung der Berechnungslimits pro Block für eine breitere Akzeptanz im Unternehmensbereich zu positionieren. Dies unterstreicht Solanas Engagement für Skalierbarkeit, ohne dabei seine Kernprinzipien zu beeinträchtigen.
- Das geplante Upgrade SIMD-0286 soll die maximale Anzahl der Recheneinheiten (CU) pro Block um 66 % von 60 Millionen auf 100 Millionen erhöhen.
- Ziel ist es, den Gesamtdurchsatz des Netzwerks zu steigern und die Ausführung komplexer dezentraler Anwendungen (DApps) und rechenintensiver DeFi-Operationen besser zu unterstützen.
- Die Implementierung erfordert voraussichtlich eine Aufrüstung der Hardware von Netzwerk-Validatoren, um den gestiegenen Verarbeitungsanforderungen gerecht zu werden.
- Das Upgrade folgt auf SIMD-0256 (Juli), welches das Limit auf 60 Millionen CU anhob, doch neue On-Chain-Aktivitäten machen eine weitere Expansion erforderlich.
- SIMD-0286 durchläuft derzeit strenge Tests; die Aktivierung hängt von der Annahme durch eine Supermehrheit der Validatoren ab.
Details der geplanten Erweiterung
Das vorgeschlagene SIMD-0286 zielt darauf ab, die maximalen Recheneinheiten (CU) pro Block um 66 % von 60 Millionen auf 100 Millionen zu erhöhen. Angesichts der Tatsache, dass jeder Block im Solana-Netzwerk alle 400 Millisekunden verarbeitet wird, wird erwartet, dass diese Anpassung die gesamten Transaktionsverarbeitungsfähigkeiten des Netzwerks erheblich steigern wird. Diese erweiterte Kapazität ist besonders wichtig für rechenintensive Operationen, die im Ökosystem der dezentralen Finanzen (DeFi) weit verbreitet sind, darunter komplexe On-Chain-Orderbücher und MEV (Maximal Extractable Value)-Auktionssysteme, die häufig an die derzeitigen Berechnungsgrenzen stoßen.
Auswirkungen auf Validatoren und die Infrastruktur
Während die Verbesserung ein erhöhtes Transaktionsvolumen und die Unterstützung komplexerer Anwendungen verspricht, impliziert sie gleichzeitig erhöhte Hardware-Anforderungen an die Netzwerk-Validatoren. Diese Teilnehmer werden ihre Maschinen auf schnellere und leistungsfähigere Systeme aufrüsten müssen, um mit den gestiegenen Verarbeitungsanforderungen Schritt halten zu können. Dies ist ein häufiger Kompromiss bei Skalierungsbemühungen, der die Balance zwischen Leistung und Infrastrukturinvestitionen darstellt.
Historischer Kontext und Notwendigkeit
Dieser jüngste Vorschlag folgt der erfolgreichen Implementierung von SIMD-0256 im Juli, welches das Block-Compute-Limit zunächst auf 60 Millionen CU erhöhte. Dieses frühere Upgrade ermöglichte es dem Netzwerk, in Spitzenzeiten durchschnittlich etwa 1.700 Transaktionen pro Sekunde aufrechtzuerhalten. Die anschließende Zunahme der On-Chain-Aktivitäten – angetrieben durch Innovationen bei Restaking-Protokollen, DePIN (Dezentrale Physische Infrastrukturnetzwerke) und NFT-Mints – hat jedoch den verfügbaren Blockraum erneut zu belasten begonnen, was den aktuellen SIMD-0286-Vorschlag notwendig macht.
Implementierung und Zukunftsausblick
Der SIMD-0286-Vorschlag wird derzeit in der Entwicklergemeinschaft strengen Tests unterzogen. Sollte er die Genehmigung erhalten, wird er in eine zukünftige Software-Veröffentlichung integriert und in einer bevorstehenden Epoche aktiviert, sofern er von einer Supermehrheit der Validatoren angenommen wird. Dieser iterative Ansatz zur Skalierbarkeit unterstreicht Solanas Langzeitvision, die nächste Generation von Blockchain-Anwendungen mit hohem Durchsatz zu unterstützen und so seinen Wettbewerbsvorteil in Geschwindigkeit und Dezentralisierung inmitten sich entwickelnder Marktanforderungen zu wahren.

Jonas leitet unsere Marktanalyse und liest Kurscharts schneller als andere ihre WhatsApp-Nachrichten. Mit einem Abschluss in Volkswirtschaft und fünf Jahren Trading-Erfahrung liefert er dir präzise Insights – und erzählt zwischendurch den ein oder anderen Krypto-Witz, wenn der Bitcoin mal wieder Achterbahn fährt.