Binance Alternativen: Die besten Krypto-Börsen und DEXs im Vergleich

Foto des Autors

By Lukas Fischer

Das Landschaft der Kryptowährungsbörsen befindet sich in einem stetigen Wandel, geprägt von sich entwickelnden regulatorischen Rahmenbedingungen und einer zunehmend vielfältigen Nutzerbasis, die spezialisierte Handelsumgebungen sucht. Während Binance den globalen Markt hinsichtlich des Transaktionsvolumens lange dominiert hat, mit über 128 Billionen US-Dollar Handelsvolumen seit 2017 und 280 Millionen Nutzern bei rund 400 gelisteten Kryptowährungen, erkundet ein wachsendes Segment von Händlern und Institutionen alternative Plattformen. Dieser Wandel wird oft durch regionalen Regulierungsdruck, die Suche nach spezifischen Handelstools oder den Wunsch nach anderen Gebührenstrukturen und Asset-Zugänglichkeiten vorangetrieben. Das Verständnis der Stärken und der strategischen Positionierung dieser Alternativen ist für Teilnehmer, die sich in der komplexen digitalen Asset-Ökonomie bewegen, von entscheidender Bedeutung.

  • Der Markt für Kryptowährungsbörsen ist dynamisch, getrieben von regulatorischen Änderungen und dem Bedarf an spezialisierten Handelsumgebungen.
  • Binance bleibt Marktführer mit über 128 Billionen USD Handelsvolumen seit 2017 und 280 Millionen Nutzern, doch Alternativen gewinnen an Bedeutung.
  • Regionale Vorschriften, spezifische Handelstools und unterschiedliche Gebührenmodelle fördern die Nutzung alternativer zentralisierter Börsen wie Coinbase, Kraken und Bybit.
  • Dezentralisierte Börsen (DEXs) wie PancakeSwap und Uniswap bieten eine nicht-treuhänderische Handelsoption ohne KYC-Anforderungen.
  • Die Wahl der Börse wird maßgeblich von Faktoren wie Asset-Vielfalt, Gebühren, Liquidität, Sicherheitsstandards und regulatorischer Konformität bestimmt.

Bewertung führender zentralisierter Börsenalternativen

Der Markt bietet eine robuste Auswahl an zentralisierten Börsen, die sich jeweils eine Nische mit unterschiedlichen Vorteilen erschlossen haben. Unsere Analyse berücksichtigt Faktoren, die für Nutzer in verschiedenen Rechtsräumen entscheidend sind, darunter Asset-Vielfalt, Liquidität, Gebührenstrukturen, erweiterte Handelsfunktionen sowie robuste Sicherheits- und Regulierungscompliance.

Coinbase: Optimiert für Einsteiger und regulatorische Konformität

Gegründet im Jahr 2012 von Brian Armstrong und Fred Ehrsam, ist Coinbase eine prominente US-amerikanische Börse, die über 100 Millionen Nutzer weltweit in mehr als 100 Ländern bedient. Sie listet 307 Kryptowährungen und 451 Handelspaare und unterstützt wichtige Fiat-Währungen. Während die Einzahlungsgebühren für Debitkarten hoch sein können (3,99 %), sind ACH- und SEPA-Fiat-Auszahlungen kostenlos. Coinbase verwendet ein Maker-Taker-Gebührenmodell, das von 0,05 % bis 0,60 % für Taker und 0,00 % bis 0,40 % für Maker reicht. Die Plattform wird für ihre benutzerfreundliche Oberfläche, robuste Sicherheitsmaßnahmen einschließlich Cold Storage und Zwei-Faktor-Verifizierung sowie ihre strenge Einhaltung der US-amerikanischen und internationalen KYC/AML-Vorschriften geschätzt und verfügt über verschiedene Lizenzen. Ihr transparenter, regulierter Ansatz macht sie zu einem idealen Einstiegspunkt für Anfänger, die eine vertrauenswürdige Plattform suchen, auch wenn ihre Gebühren im Allgemeinen höher und der Zugang zu Altcoins im Vergleich zu einigen Wettbewerbern begrenzter ist.

ChangeNOW: Ein nicht-treuhänderischer Hub für Web3-Handel

Seit seiner Gründung im Jahr 2017 hat ChangeNOW 5 Millionen Nutzer mit seinem Fokus auf schnellen, nicht-treuhänderischen Web3-Handel angezogen, der es Nutzern ermöglicht, die volle Kontrolle über ihre Assets zu behalten. Die Plattform unterstützt über 1.500 digitale Assets und 2.250.000 Handelspaare und ermöglicht Cross-Chain-Transaktionen über 110 Netzwerke. ChangeNOW unterstützt über 70 Fiat-Währungen für Kryptokäufe über verschiedene Methoden. Die Börse legt Wert auf transparente, im Voraus angegebene Preise ohne versteckte Gebühren und gibt an, dass 98 % der Swaps zu einem besseren oder sehr ähnlichen Kurs abgeschlossen werden. Obwohl sie keinen Margin- oder Derivatehandel anbietet, machen ihre nicht-treuhänderische Natur, die breite Asset-Unterstützung und die Verfügbarkeit in Regionen, in denen Binance Beschränkungen unterliegt (z. B. Kanada, Großbritannien), sie zu einer überzeugenden Alternative für datenschutzbewusste Händler, die vereinfachte Swaps suchen.

Kraken: Fortgeschrittener Handel und institutionelle Zuverlässigkeit

Gegründet im Jahr 2011 von Jesse Powell, ist Kraken eine der ältesten und vertrauenswürdigsten Börsen, die von ihrem Hauptsitz in Wyoming aus über 15 Millionen Nutzer in mehr als 190 Ländern bedient. Sie bietet 463 Kryptowährungen und 15 Stablecoins sowie Zugang zu über 11.000 Aktien und ETFs für US-Händler. Kraken unterstützt 10 wichtige Fiat-Währungen und bietet über Kraken Pro und Kraken Desktop erweiterte Tools, darunter Margin-Handel (bis zu 5-fache Hebelwirkung) und Futures-Kontrakte (bis zu 50-fache Hebelwirkung), wobei die Verfügbarkeit je nach Region variiert. Ihr gestaffeltes Gebührenmodell beginnt bei 0,25 % für Maker und 0,40 % für Taker, mit Volumenrabatten. Kraken ist bekannt für seine strengen Sicherheitsmaßnahmen, einschließlich Cold Storage, 2FA, regelmäßige Proof-of-Reserves (PoR)-Audits seit 2014 und eine saubere Bilanz ohne Hacks. Ihre umfassende Suite von Tools und ihre starke regulatorische Position machen sie zu einer guten Wahl für erfahrene Händler, insbesondere in Nordamerika und der Eurozone.

Bybit: Eine führende Plattform für hoch gehebelte Derivate

Seit 2018 hat sich Bybit, mit Hauptsitz in Dubai, VAE, zu einem bedeutenden globalen Akteur mit über 74 Millionen Nutzern in 241 Ländern entwickelt. Sie listet 2.093 Kryptowährungen und verfügt über tiefe Liquidität für ihre hohen täglichen Handelsvolumen. Bybit bietet wettbewerbsfähige Gebühren: 0,1 % für den Spothandel (Maker/Taker) und 0,02 % Maker / 0,055 % Taker für Perpetual Futures. Sie zeichnet sich durch den Hochleistungshandel aus und bietet bis zu 100-fache Hebelwirkung auf Derivate, was Händler mit starker Risikobereitschaft anzieht. Bybit gewährleistet die Einhaltung internationaler KYC/AML-Maßnahmen, beschränkt jedoch Nutzer aus wichtigen Regionen wie den USA, China, Hongkong, Kanada und Großbritannien. Ihre robuste Infrastruktur, die für Stabilität unter volatilen Marktbedingungen ausgelegt ist, positioniert sie als erstklassige Alternative für erfahrene Derivatehändler.

OKX: Funktionsreich für umfassenden Krypto-Handel

Nach dem Rebranding von Okcoin im Jahr 2017 bedient OKX über 60 Millionen Nutzer in mehr als 200 Ländern. Sie bietet 297 Kryptowährungen in über 700 Handelspaaren. OKX bietet eine breite Palette von Handelsoptionen, einschließlich Spot, Futures und Optionen, mit wettbewerbsfähigen Gebühren (Spot: 0,14 % Maker / 0,230 % Taker; Futures: 0,02 % Maker / 0,05 % Taker). Ein bemerkenswertes Merkmal ist die gebührenfreie P2P-Handelsplattform mit über 900 lokalen Zahlungsmethoden. OKX hält hohe Sicherheitsstandards mit Cold Storage, fortschrittlicher Verschlüsselung und 2FA ein und veröffentlicht monatliche Proof-of-Reserves (POR)-Berichte. Die Plattform besitzt mehrere regulatorische Lizenzen, darunter MiCA in der EU und eine Zahlungsinstitutionslizenz der MAS in Singapur, was ihr Engagement für Transparenz und Compliance unterstreicht. Obwohl ihre erweiterten Tools für Anfänger komplex sein können und der Zugang in wichtigen Märkten wie den USA eingeschränkt ist, bietet OKX ein überzeugendes Funktionsset und wettbewerbsfähige Gebühren für erfahrene Händler.

KuCoin: Ein globales Zentrum für vielfältigen Altcoin-Zugang

Die im Jahr 2017 gestartete Börse KuCoin ist in über 200 Ländern tätig und bedient mehr als 40 Millionen Nutzer. Sie bietet Zugang zu über 900 Coins und aufstrebenden Token und unterstützt über 48 Fiat-Währungen. Die Spothandelsgebühren von KuCoin betragen pauschal 0,1 % (Maker/Taker) und können durch die Verwendung des nativen KCS-Tokens um 20 % reduziert werden. Sie bietet Margin-Handel (bis zu 10x), Futures, Optionen, Lending und DeFi-Staking sowie P2P- und OTC-Dienste. Obwohl die Benutzeroberfläche für Neulinge überwältigend sein kann und keine konsistenten öffentlichen Proof-of-Reserves-Audits veröffentlicht werden, machen KuCoins umfangreiche Altcoin-Auswahl, niedrige Gebühren und umfassende Handelsoptionen sie zu einer starken Alternative für Nutzer, die eine breite Marktexposition suchen, insbesondere außerhalb von Regionen wie den USA, China und Kanada, wo sie nicht verfügbar ist.

Gate: Das Tor für Altcoin-Enthusiasten

Ursprünglich Bter.com, wurde Gate im Jahr 2017 umbenannt und nach den Cayman Islands verlegt und bedient heute über 34 Millionen Nutzer in 200 Ländern. Sie bietet eine expansive Liste von über 3.500 Kryptowährungen und 2.661 Handelspaaren, was viele Wettbewerber deutlich übertrifft. Gate bietet eine pauschale Gebühr von 0,1 % für Spothandelsgeschäfte und 0,02 % Maker / 0,075 % Taker für Futures. Sie unterstützt bis zu 10-fache Margin-Hebelwirkung und verschiedene Derivatekontrakte, neben Copy Trading und Staking. Gate veröffentlicht seit 2020 regelmäßig Proof-of-Reserves (PORs)-Audits, die eine 1:1-Asset-Deckung bestätigen. Trotz einer Geschichte angeblicher Sicherheitsvorfälle (vor dem Rebranding) und gelegentlicher Auszahlungsverzögerungen machen ihre beispiellose Altcoin-Vielfalt und routinemäßige PoR-Audits sie zu einer attraktiven Option für Hochfrequenzhändler und Altcoin-Jäger.

Bitget: Pionier im Hochvolumen-Copy-Trading

Gegründet im Jahr 2018, hat sich Bitget zu einem führenden Web3-Unternehmen mit 120 Millionen registrierten Nutzern in über 150 Ländern entwickelt. Sie unterstützt 680 Coins und 780 Handelspaare. Bitget bietet wettbewerbsfähige Spothandelsgebühren von 0,1 % (Maker/Taker), die durch die Verwendung des nativen BGB-Tokens auf 0,08 % reduziert werden können. Die Futures-Handelsgebühren betragen 0,02 % Maker / 0,06 % Taker. Bitget ist besonders bekannt für seine 2020 eingeführte, wegweisende Copy-Trading-Funktion, die im ersten Quartal 2025 ein Volumen von 9,2 Milliarden US-Dollar verzeichnete. Sie priorisiert die Sicherheit mit Multi-Sig Cold Storage, 2FA, monatlichen Proof-of-Reserves-Berichten und einem Schutzfonds von 300 Millionen US-Dollar. Für Händler, die erfolgreiche Strategien mit robuster Sicherheit spiegeln möchten, bietet Bitget eine überzeugende, funktionsreiche Plattform.

Bitstamp: Regulierte Einfachheit für Fiat-orientierte Händler

Die 2011 in Slowenien gegründete Börse Bitstamp bedient über 5 Millionen Nutzer in mehr als 100 Ländern. Sie bietet Zugang zu 101 Kryptowährungen und 224 Handelspaaren und unterstützt hauptsächlich USD-, EUR- und GBP-Fiat-Einzahlungen. Während Krypto- und SEPA-Einzahlungen kostenlos sind, beginnen die Spothandelsgebühren bei 0,30 % Maker / 0,40 % Taker, mit volumenbasierten Rabatten. Bitstamp bietet bis zu 5-fachen Margin-Handel, verzichtet jedoch auf den Derivatehandel. Ihre Stärke liegt in ihrer starken regulatorischen Compliance, da sie in über 50 Ländern lizenziert ist, von Luxemburgs CSSF beaufsichtigt wird und die erste MiCA-Lizenz besitzt. Sie ist auch bei FinCEN in den USA, FINTRAC in Kanada registriert und erfüllt die FCA-Vorschriften im Vereinigten Königreich. Mit 95 % der Assets in Multi-Signature-Cold-Wallets und einer 100%igen Asset-Deckung ist Bitstamp ideal für Fiat-orientierte Händler, die ein einfaches, stark reguliertes und sicheres Handelserlebnis bevorzugen.

MEXC: Der Hub für neue Token-Launches und extrem niedrige Gebühren

Im Jahr 2018 gestartet, hat sich MEXC schnell ausgedehnt und bedient über 40 Millionen Nutzer in über 170 Ländern. Sie zeichnet sich durch eine umfangreiche Liste von über 4.000 Coins und 2.820 Spothandelspaaren sowie 810 Futures-Handelspaaren aus. MEXC ist ein primäres Ziel für Altcoin-Enthusiasten, mit einem dynamischen Kalender für neue Listings und umfangreichen Airdrop+-Programmen mit beträchtlichen Belohnungspools. Ihre Gebührenstruktur ist bemerkenswert wettbewerbsfähig: 0 % Maker und 0,05 % Taker für Spothandel und 0 % Maker und 0,020 % Taker für Futures, mit einer Hebelwirkung von bis zu 125x. MEXC hält hohe Sicherheitsstandards mit 2FA, Verschlüsselung und Multi-Signature-Cold-Storage ein und veröffentlicht ein öffentliches Dashboard, das eine 1:1-Asset-Deckung demonstriert. Für diejenigen, die aktiv nach neuen Token-Möglichkeiten und extrem niedrigen Handelskosten suchen, bietet MEXC eine hochattraktive Plattform, trotz ihrer für Neulinge etwas überwältigenden Benutzeroberfläche.

Der Aufstieg dezentraler Börsen (DEX) als Alternativen

Jenseits zentralisierter Plattformen bieten dezentrale Börsen (DEXs) eine vertrauenslose und nicht-treuhänderische Alternative, indem sie Transaktionen direkt auf der Blockchain über Smart Contracts ausführen. DEXs eliminieren die Notwendigkeit einer KYC-Verifizierung, erfordern lediglich eine Web3-Wallet (z. B. MetaMask) und netzwerk-eigene Token für Gasgebühren. Obwohl sie ideal für technisch versierte Nutzer sind, die mit On-Chain-Daten vertraut sind, stellen sie den schnellsten Weg zu direkten Krypto-Asset-Swaps dar.

  • PancakeSwap: Auf der BNB Smart Chain betrieben, ist PancakeSwap ein prominenter Automated Market Maker (AMM) DEX, der BEP-20-Token-Swaps, Staking, Yield Farming und Liquiditätsbereitstellung ermöglicht. Angetrieben von seinem nativen CAKE-Token, verarbeitet er Milliarden an Handelsvolumen und bietet eine robuste dezentrale Option für Binance-unterstützte Token, mit 706 gelisteten Token und 1.320 Handelspaaren.
  • Uniswap: Als eine der ältesten und größten DEXs ist Uniswap von größter Bedeutung für den Zugang zum Ethereum-Netzwerk, obwohl sie auch Swaps auf der BNB Smart Chain und anderen Layer-2-Lösungen unterstützt. Mit Tausenden von Token und Handelspaaren auf Ethereum und beträchtlichen Volumina über Netzwerke hinweg bietet Uniswap tiefe Liquidität und Vielseitigkeit. Ihr UNI-Token regelt das Ökosystem und erleichtert verschiedene DeFi-Aktivitäten.
  • SunSwap: Auf dem Tron-Netzwerk aufgebaut, bietet SunSwap einen dezentralen Handelsplatz hauptsächlich für Tron-Token. Obwohl sein Handelsvolumen im Vergleich zu PancakeSwap und Uniswap geringer ist, ist er die bevorzugte DEX für Nutzer, die tief in das Tron-Ökosystem integriert sind, und listet 77 Coins in 127 Handelspaaren über seine V2- und V3-Iterationen.

Strategische Überlegungen zur Börsenwahl

Bei der Auswahl einer Kryptowährungsbörse beeinflussen mehrere Schlüsselfaktoren die Eignung einer Plattform für individuelle oder institutionelle Bedürfnisse:

  • Asset-Vielfalt: Die Breite der gelisteten Kryptowährungen und Handelspaare wirkt sich direkt auf die Investitionsmöglichkeiten aus. Alternativen sollten idealerweise das umfangreiche Angebot von Binance erreichen oder übertreffen.
  • Transaktionsgebühren: Gebühren sind ein entscheidender Faktor für die Rentabilität. Angesichts der wettbewerbsfähigen Basisgebühr von Binance von 0,1 % (mit BNB reduzierbar) sollte eine Alternative vergleichbare oder bessere Raten bieten, insbesondere für Hochvolumenhändler, die oft von gestaffelten Rabatten profitieren.
  • Handelsprodukte und Liquidität: Die Verfügbarkeit vielfältiger Handelsoptionen – Spot, Margin, Futures, Optionen, P2P und Copy Trading – sowie eine tiefe Orderbuch-Liquidität gewährleisten eine effiziente Handelsausführung und bedienen verschiedene Strategien.
  • Regulierungscompliance und Sicherheitsprotokolle: Die Sicherheit von Nutzergeldern und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sind von größter Bedeutung. Börsen sollten robuste Sicherheitsmaßnahmen wie Cold Storage, Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) und regelmäßige Proof-of-Reserves (PoR)-Audits nachweisen. Lizenzen und Registrierungen in relevanten Jurisdiktionen sind entscheidende Indikatoren für die operative Integrität.
  • Fiat-On-/Off-Ramps: Die Leichtigkeit und Kosten für Ein- und Auszahlungen von Fiat-Währungen über verschiedene Methoden (Banküberweisungen, Karten, P2P) sind für einen nahtlosen Marktzugang unerlässlich.

Fazit

Die Landschaft der Kryptowährungsbörsen ist hart umkämpft und bietet eine Vielzahl von Plattformen, die um Marktanteile wetteifern. Während Binance eine dominante Kraft bleibt, bietet die Entstehung robuster Alternativen wie Coinbase, Kraken, Bybit, OKX und MEXC, neben der wachsenden Bedeutung dezentraler Börsen wie PancakeSwap und Uniswap, den Nutzern vielfältige Optionen. Die Wahl einer Börse wird zunehmend von individuellen Bedürfnissen bestimmt, sei es die Präferenz für regulatorische Sicherheit, der Zugang zu spezialisierten Handelsprodukten wie hoch gehebelten Derivaten oder Copy Trading, eine breitere Palette von Altcoins oder die nicht-treuhänderische Natur von DEXs. Die Bewertung dieser Plattformen auf der Grundlage ihrer Gebührenstrukturen, Liquidität, Sicherheit und spezifischen Funktionssätze ist entscheidend, um den Markt für digitale Assets effektiv zu navigieren und spezifische Anlageziele zu erreichen.

Spread the love