DoubleZero: Dezentrales Glasfasernetz für ultraschnelle Blockchain-Skalierung

Foto des Autors

By Jonas Schröder

Während Blockchain-Ökosysteme reifen und die Transaktionsvolumina ansteigen, hat sich die zugrunde liegende Netzwerkinfrastruktur zu einem kritischen Engpass entwickelt. Dieser Engpass bedroht genau die Dezentralisierung und Skalierbarkeit, die diese Innovationen auszeichnen. Die traditionelle öffentliche Internetarchitektur, die für den allgemeinen Datentransfer konzipiert wurde, hat zunehmend Mühe, die Anforderungen moderner dezentraler Anwendungen an extrem niedrige Latenz und hohen Datendurchsatz zu erfüllen. Um dieser strategischen Notwendigkeit gerecht zu werden, tritt das DoubleZero-Protokoll mit der Vision an, ein dediziertes, hochleistungsfähiges Glasfaser-Mesh-Netzwerk aufzubauen. Es bietet eine Basisschicht, die neu definieren soll, wie Blockchains effizient kommunizieren und skalieren.

  • DoubleZero entwickelt ein dediziertes, hochleistungsfähiges Glasfaser-Mesh-Netzwerk speziell für Blockchain-Anwendungen.
  • Das Protokoll zielt darauf ab, kritische Engpässe in der Dezentralisierung und Skalierbarkeit von Blockchains zu überwinden.
  • Es ermöglicht ein dezentrales Multi-Contributor-Modell für die Glasfaserinfrastruktur, das dem öffentlichen Internet an Geschwindigkeit und Robustheit überlegen sein soll.
  • Die Kernmotivation ist die Reduzierung der Datenübertragungszeit auf ein Minimum, was für die Effizienz dezentraler Handelssysteme entscheidend ist.
  • DoubleZero wird als Ergänzung zum öffentlichen Internet fungieren, um die Leistung zu steigern, ohne die Dezentralisierung zu gefährden.

DoubleZero: Eine dedizierte Infrastruktur für Blockchains

Die Kerninnovation von DoubleZero liegt in seiner Fähigkeit, ein wahrhaft dezentrales Netzwerk von Glasfaserinfrastruktur zu ermöglichen. Im Gegensatz zu früheren Versuchen mit Hochgeschwindigkeits-Privatnetzen, die oft von einer einzigen Entität kontrolliert wurden, erlaubt DoubleZero mehreren unabhängigen Mitwirkenden, ihre Glasfasernetze zu integrieren und so ein riesiges, globales Mesh zu bilden. Dieses kollaborative Modell zielt darauf ab, ein Netzwerk zu schaffen, das deutlich schneller und robuster ist als das öffentliche Internet und in der Lage ist, fortschrittliche Technologien zu unterstützen, die auf der aktuellen gemeinsam genutzten Infrastruktur nicht realisierbar sind. Es stellt einen Paradigmenwechsel von einem zentralisierten Einzelanbieter-Modell zu einem verteilten, gemeinschaftsgetriebenen Modell dar.

Dieser Fokus auf die Optimierung der Datenübertragungszeit spiegelt eine entscheidende Entwicklung in wettbewerbsorientierten digitalen Umgebungen wider. Historisch gesehen drehte sich der Wettbewerbsvorteil beispielsweise im Hochfrequenzhandel um ausgeklügelte Handelslogik oder Rechengeschwindigkeit. Wie jedoch in Bereichen der Hochfrequenzfinanz, exemplarisch dargestellt durch das „Flash Boys“-Phänomen, dokumentiert, verlagerte sich der entscheidende Vorteil auf die Geschwindigkeit, mit der Daten zwischen Marktereignispunkten übertragen werden konnten. Die Entwicklung von DoubleZero für den Blockchain-Bereich spiegelt diese Erkenntnis wider: Für die Ausführung auf dezentralen Handelsplattformen und die gesamte Netzwerkeffizienz ist die schnelle Bewegung von Daten zwischen den Knoten von größter Bedeutung geworden, wodurch die Übertragungszeit von einer sekundären Überlegung zu einem primären Leistungsfaktor transformiert wird.

Strategischer Fokus und Anwendungsbereiche

Obwohl DoubleZero eine breite Anwendbarkeit besitzt, zielt seine anfängliche Bereitstellung strategisch auf Hochleistungs-Blockchain-Netzwerke wie Solana ab. Austin Federa, ehemaliger Leiter der Strategie bei der Solana Foundation und eine treibende Kraft hinter DoubleZero, betont, dass das Protokoll zwar über ein eigenes Ledger-System verfügt – das sich von Solana unterscheidet und nicht für die Bereitstellung von Smart Contracts gedacht ist –, Solana jedoch den unmittelbarsten und bedeutendsten Bedarf aufweist. Solanas einzigartige Kombination aus hohem Transaktionsdurchsatz und einer beträchtlichen Anzahl von Knoten schafft exponentielle Kommunikationsherausforderungen. Wenn Blockchain-Netzwerke größer und schneller werden, verwandelt sich das schiere Volumen und die Geschwindigkeit, die für die Datenverbreitung unter zahlreichen Knoten erforderlich ist, schnell in einen kritischen Engpass. Das Ziel von DoubleZero ist es, Blockchains zu ermöglichen, die Geschwindigkeiten des öffentlichen Internets zu übertreffen, ohne Kompromisse bei der Knotenzahl einzugehen oder Zentralisierungsdruck nachzugeben.

Fortschritte und der Weg zum Mainnet

Das Protokoll hat seit seiner ersten Vorstellung Ende 2023 erhebliche Fortschritte erzielt. Derzeit laufen etwa 12,57 % des gestakten SOL, was rund 3 Millionen SOL entspricht, über einen dedizierten Staking-Pool im DoubleZero-Testnet. Diese frühe Akzeptanz, angetrieben durch das Interesse der Validatoren, diente als wichtiger Mechanismus zur Gewinnung von Teilnehmern und zur Subventionierung der anfänglichen Betriebskosten. Der bevorstehende Mainnet-Start, der für September erwartet wird, soll die Netzwerkfähigkeiten dramatisch erweitern und von acht operativen Glasfaserverbindungen auf über 50 Verbindungen anwachsen. Diese neuen Verbindungen werden voraussichtlich um Größenordnungen schneller sein, wodurch die Kapazität potenziell von 10 Gigabit auf 200 Gigabit-Verbindungen erhöht wird. Diese Erweiterung soll Validatoren eine deutlich geringere Latenz und größere Bandbreite bieten als im öffentlichen Internet verfügbar, wodurch Protokolldesigner die Betriebsgrenzen für Blockchains, die im DoubleZero-Netzwerk laufen, erhöhen können.

Dezentralisierung und Resilienz des Netzwerks

Eine kritische Überlegung für eine solche Infrastruktur sind ihre Auswirkungen auf die Dezentralisierung und das Potenzial für Leistungsunterschiede zwischen Validatoren. DoubleZero begegnet dem, indem es betont, dass sein Ziel darin besteht, das öffentliche Internet zu verbessern, nicht zu ersetzen. Das Multi-Contributor-Modell des Netzwerks mit neun unabhängigen Mitwirkenden baut von Natur aus Zensurresistenz ein; Daten können um böswillige Akteure herumgeleitet werden, und nicht konforme Mitwirkende können entfernt werden. Entscheidend ist, dass das öffentliche Internet immer ein Ausweichmechanismus bleibt. Während der Rückgriff auf die öffentliche Internetinfrastruktur eine vorübergehende Reduzierung der Blockchain-Leistung erforderlich machen könnte – zum Beispiel könnte Solana potenziell von 500.000 auf 10.000 Transaktionen pro Sekunde fallen –, dient dies als robustes, dezentrales Ausfallsicherheitssystem, ähnlich dem Umfahren eines Staus über eine alternative Route.

Ausblick und zukünftige Entwicklungen

Mit Blick auf die Zukunft reicht das Potenzial von DoubleZero über seinen anfänglichen Fokus auf Solana und sogar das breitere Blockchain-Ökosystem hinaus. Die unmittelbare Zukunft beinhaltet rigorose Tests, um die Bereitschaft des Netzwerks für seinen Mainnet-Start im September sicherzustellen. Gleichzeitig ist auch ein Token-Launch für September geplant, der mit der operationellen Einführung dieser neuen, hochleistungsfähigen Netzwerkschicht zusammenfällt, die darauf ausgelegt ist, die nächste Generation dezentraler Systeme und darüber hinaus zu untermauern.

Spread the love