Die Kryptowährungsbörse Gemini hat ihre Ambitionen für ihren Börsengang (IPO) erheblich gesteigert und strebt nun eine Bewertung von 3,1 Milliarden US-Dollar an. Ihr jüngster Antrag bei der U.S. Securities and Exchange Commission (SEC) offenbart einen Plan, bis zu 433 Millionen US-Dollar einzunehmen, was ein starkes Marktvertrauen in den Sektor der digitalen Vermögenswerte signalisiert.
Der aktualisierte Prospekt legt eine Aktienpreisspanne von 24 bis 26 US-Dollar pro Aktie fest, eine bemerkenswerte Steigerung gegenüber den zuvor prognostizierten 17 bis 19 US-Dollar. Diese Anpassung erhöht Geminis potenzielles Kapitalvolumen von anfänglich 317 Millionen US-Dollar auf 433 Millionen US-Dollar und festigt damit eine höhere Bewertungstendenz. Gemini hatte seinen Antrag im Juni 2025 vertraulich bei der SEC eingereicht und die öffentliche Einreichung im August desselben Jahres vorgenommen.
Geminis Debüt an der Nasdaq-Börse wird für Freitag, den 12. September 2025, erwartet, wo die Aktie unter dem Ticker GEMI gehandelt werden soll. Damit ist sie die dritte große US-Kryptobörse, die an die Börse geht, nach Coinbase und Bullish. Das Angebot umfasst etwa 16,66 Millionen Aktien, mit einer Underwriter-Option, die die Gesamtzahl der im Umlauf befindlichen Aktien auf 17,1 Millionen erhöhen könnte. Bemerkenswert ist, dass die Nasdaq selbst plant, 2,1 Millionen Aktien zu erwerben, was das strategische Interesse der Branche unterstreicht.
Dieser aggressive IPO-Schritt steht im Einklang mit einem breiteren „IPO-Boom“, der derzeit im US-Kryptowährungssektor zu beobachten ist, einem Trend, der durch den erfolgreichen Markteintritt von Circle, dem Emittenten des USDC-Stablecoins, angeführt wird. Kat Liu, Vizepräsidentin des IPO-Analyseunternehmens IPOX, erklärte gegenüber Reuters, dass eine mögliche Lockerung der Politik der US-Notenbank weitere Unternehmen aus dem Bereich der digitalen Vermögenswerte zu Börsengängen ermutigen könnte. Liuss Analyse deutet darauf hin, dass ein entgegenkommenderes monetäres Umfeld wahrscheinlich mehr Unternehmen aus dem Bereich der digitalen Vermögenswerte dazu anregen würde, öffentliches Kapital zu suchen, was die sich entwickelnde Dynamik innerhalb der breiteren Finanzmärkte widerspiegelt.

Marcel ist unser Altcoin-Pionier: Schon vor Jahren hat er in Projekte investiert, die heute kaum jemand kennt – und manche, die keiner mehr im Gespräch hat. Seine tiefen technischen Analysen kombiniert er mit unerschütterlichem Humor („HODLen oder weinen?“) und zeigt dir, welche Newcomer-Tokens wirklich Potenzial haben.