Das globale Finanzökosystem durchläuft einen tiefgreifenden Wandel, geprägt von der zunehmenden Integration traditioneller Bankdienstleistungen, zentralisierter Kryptowährungsplattformen und dezentraler Finanzsysteme (DeFi). In dieser sich entwickelnden Landschaft positioniert sich Falcon als Protokoll der nächsten Generation, das darauf abzielt, eine einheitliche Finanzinstitution zu werden, die diese unterschiedlichen Sektoren nahtlos miteinander verbindet und ein umfassendes Dienstleistungsangebot bereitstellt.
Um die frühe Akzeptanz und das Engagement der Community zu fördern, hat Falcon seine „Miles“-Kampagne gestartet. Diese Initiative ermutigt Nutzer, durch verschiedene On-Chain-Aktivitäten Engagement-Punkte zu sammeln und zusätzlich digitale Abzeichen zu verdienen. Solche Kampagnen sind eine gängige Strategie in den frühen Phasen von Blockchain-Protokollen, um eine aktive Nutzerbasis aufzubauen und die Teilnahme an den Kernfunktionen der Plattform zu incentivieren.
Die Entwicklungs- und Outreach-Bemühungen des Protokolls werden durch erhebliche finanzielle Unterstützung untermauert. Falcon konnte sich erfolgreich eine Investition von 10 Millionen US-Dollar von World Liberty Financial sichern. Diese Kapitalspritze ist entscheidend, um die technologische Entwicklung des Projekts voranzutreiben, seine operativen Fähigkeiten zu erweitern und seine Marktpräsenz im wettbewerbsintensiven dezentralen Finanzbereich zu skalieren.
Das Nutzerengagement innerhalb der Miles-Kampagne ist um eine Reihe von Aktivitäten herum strukturiert, die darauf abzielen, die Interaktion mit dem Falcon-Ökosystem zu vertiefen. Teilnehmer interagieren typischerweise über den dedizierten Miles-Bereich der Plattform, wofür oft eine kompatible Web3-Wallet wie MetaMask erforderlich ist. Zu den Aktivitäten, die zur Punktesammlung und zum Erwerb von Abzeichen beitragen, gehören das Minting, Staking und Restaking von USDf – Falcons nativem Stablecoin – sowie die Ausführung von Trades und die Bereitstellung von Liquidität auf dezentralen Börsen und verschiedenen anderen integrierten Plattformen. Zusätzlich trägt die Teilnahme an spezifischen Aufgaben, die auf Plattformen wie Galxe gehostet werden, weiter zu den gesammelten Punkten eines Nutzers bei. Jeder Aktivität wird ein einzigartiger Multiplikator zugewiesen, der die Rate beeinflusst, mit der Belohnungen verdient werden, wodurch eine gestaffelte Anreizstruktur entsteht. Das Programm beinhaltet auch einen Empfehlungsmechanismus, der Nutzer für das Einladen neuer Teilnehmer belohnt und so den Netzwerkeffekt erweitert.

Lukas verwebt Blockchain-Technologie und Journalismus: Als studierter Informatiker erklärt er Smart Contracts klarer als Bedienungsanleitung für Kaffee-Maschine. Wenn er nicht gerade komplexe Protokolle auseinanderpflückt, schreibt er pointierte Kolumnen – und sorgt dafür, dass du selbst bei trockener Theorie nicht einschläfst.