Die jüngste deutliche Abwärtsbewegung am Kryptowährungsmarkt, die von umfangreichen Liquidationen geprägt war, wurde laut einer Analyse von JPMorgan hauptsächlich von Teilnehmern vorangetrieben, die tief im Krypto-Ökosystem verwurzelt sind, und nicht von Mainstream-Privatanlegern oder Inhabern traditioneller Spot-Bitcoin-ETFs. Diese Unterscheidung ist entscheidend für das Verständnis der zugrunde liegenden Kräfte, die die Bewertungen digitaler Vermögenswerte beeinflussen.
Während Bitcoin-Spot-ETFs nur moderate Abflüsse verzeichneten, die auf rund 220 Millionen US-Dollar geschätzt wurden und einen Bruchteil von 0,14 % ihrer Vermögenswerte ausmachten, verzeichneten Ethereum-ETFs größere Abhebungen in Höhe von insgesamt etwa 370 Millionen US-Dollar oder 1,23 % der verwalteten Vermögen. Diese Zahlen deuten darauf hin, dass Anleger, die diese konventionelleren Anlageinstrumente nutzten, während der Turbulenzen am Markt eine relative Widerstandsfähigkeit zeigten.
Weitere Analysen der Futures-Märkte deuten darauf hin, dass institutionelle Händler weitgehend eine neutrale Haltung beibehielten, was sich in minimalen Liquidationen von Bitcoin-Futures auf der CME widerspiegelt. Allerdings zeigten Ethereum-Futures eine Reduzierung der Risikobereitschaft, möglicherweise durch quantitative Fonds und Momentum-Trader.
Der Hauptauslöser für den Marktschock scheint vom Perpetual-Futures-Markt ausgegangen zu sein. Das Open Interest bei Perpetual-Kontrakten für Bitcoin und Ethereum verzeichnete einen erheblichen Rückgang und sank in Dollarwerten um rund 40 %. Diese Reduzierung übertraf die tatsächlichen Preisrückgänge der zugrunde liegenden Vermögenswerte deutlich und deutet auf eine aggressive Auflösung von Positionen durch erfahrene Krypto-Trader hin, was erheblich zur Marktvolatilität beitrug.
Diese Periode gipfelte in dem, was als das größte eintägige Ereignis von Zwangsliquidierungen in der Geschichte des Kryptomarktes beschrieben wurde. Über 20 Milliarden US-Dollar an Positionen wurden in mehr als 1,5 Millionen Konten liquidiert. Obwohl die genauen Ursachen multifaktoriell sind, wurden erneute geopolitische Spannungen zwischen den Vereinigten Staaten und China als ein Faktor für die verstärkten Marktturbulenzen angeführt.
Nach den starken Rückgängen haben sich Bitcoin, Ethereum und zahlreiche Altcoins zu stabilisieren begonnen. Bitcoin wird beispielsweise derzeit nahe 103.800 US-Dollar gehandelt, was einen bemerkenswerten Rückgang von den jüngsten Höchstständen widerspiegelt und die anhaltende Vorsicht im Bereich der digitalen Vermögenswerte unterstreicht.
Alexander Stefanov, mit über acht Jahren Erfahrung in der Krypto- und Blockchain-Branche, ist ein erfahrener Content-Ersteller und Marktanalyst. Seine Arbeit widmet sich der Verbesserung der Zugänglichkeit und des Verständnisses digitaler Vermögenswerte. Er ist spezialisiert auf die Analyse komplexer Krypto-Trends, die Untersuchung von Marktbewegungen und die Erstellung von Inhalten, die darauf abzielen, sowohl neue als auch erfahrene Anleger zu schulen. Stefanov hat sich einen Ruf für zeitnahe und genaue Analysen erworben und beobachtet gleichzeitig genau regulatorische Veränderungen, aufkommende Technologien und makroökonomische Trends, die die Zukunft der digitalen Finanzen prägen. Sein Ansatz wird von der Leidenschaft für Innovation und dem festen Glauben an die Kraft einer breiten Bildung zur Beschleunigung der globalen Kryptowährungsakzeptanz angetrieben.

Jonas leitet unsere Marktanalyse und liest Kurscharts schneller als andere ihre WhatsApp-Nachrichten. Mit einem Abschluss in Volkswirtschaft und fünf Jahren Trading-Erfahrung liefert er dir präzise Insights – und erzählt zwischendurch den ein oder anderen Krypto-Witz, wenn der Bitcoin mal wieder Achterbahn fährt.