Avraham Eisenberg: US-Gericht weist Mango Markets Anklage ab – Meilenstein im Krypto-Recht.

Foto des Autors

By Marcel

Eine wegweisende rechtliche Entwicklung in der Kryptowelt hat dazu geführt, dass ein US-Gericht bedeutende Anklagen gegen Avraham Eisenberg abgewiesen hat, die Person, die mit dem bemerkenswerten Exploit von Mango Markets im Jahr 2022 in Verbindung gebracht wird. Diese Entscheidung markiert einen entscheidenden Moment dafür, wie Manipulationen digitaler Vermögenswerte rechtlich definiert und strafrechtlich verfolgt werden.

Anklagen vom SDNY abgewiesen

In einem Urteil des Southern District of New York (SDNY) befand Richter Arun Subramanian die vorgelegten Beweise für unzureichend, um die Anschuldigungen des Betrugs und der Warenmanipulation gegen Eisenberg im Fall Mango Markets aufrechtzuerhalten. Das Gericht stellte ferner fest, dass die Handlungen des Angeklagten nicht in die Zuständigkeit des SDNY fielen. Der Richter bemerkte, dass entscheidende Beweise fehlten, um alle Anklagen zu untermauern, insbesondere da Eisenbergs Aktivitäten online von Puerto Rico aus durchgeführt wurden und keine wesentlichen Handlungen in New York erfasst wurden.

Exploit vs. Betrug: Die rechtliche Unterscheidung

Der Kern von Eisenbergs Verteidigung konzentrierte sich auf das Argument, dass er lediglich eine Schwachstelle im Smart-Contract-Code von Mango Markets ausgenutzt habe, anstatt falsche Angaben zu machen. Die Verteidigung vertrat die Ansicht, dass seine Handlungen einen Exploit eines Systemfehlers darstellten und keine betrügerische Handlung, die darauf abzielte, Einzelpersonen oder Unternehmen zu täuschen. Richter Subramanian stimmte dieser Auffassung zu und betonte, dass Mango Markets autonom und ohne menschliches Eingreifen funktionierte, wodurch es rechtlich nicht in der Lage war, im herkömmlichen Sinne „getäuscht“ zu werden.

Der Mango Markets Vorfall von 2022

Eisenberg wurde vorgeworfen, die Mango Markets Plattform im Oktober 2022 manipuliert zu haben. Die Anschuldigungen beschrieben, wie er angeblich 5 Millionen USDC verwendete, um gegensätzliche Positionen bei MNGO-Futures zu eröffnen und den Preis des Vermögenswerts durch Käufe auf verschiedenen Börsen, darunter FTX, Serum und AscendEX, künstlich in die Höhe zu treiben. Danach soll er über 100 Millionen US-Dollar in Kryptowährungen von der Plattform abgezogen haben, um anschließend MNGO zu verkaufen und von dem daraus resultierenden Kursrückgang zu profitieren.

Früheres Urteil und aktuelle Auswirkungen

Es ist wichtig zu beachten, dass eine Jury Avraham Eisenberg bereits am 18. April 2024 des Betrugs und der Manipulation für schuldig befunden hatte, ein Urteil, das zu einer Haftstrafe von bis zu 20 Jahren hätte führen können. Die jüngste Abweisung der Anklagen durch Richter Subramanian hebt dieses frühere Ergebnis jedoch effektiv auf und unterstreicht die Komplexität und die sich entwickelnden Interpretationen innerhalb kryptowährungsbezogener Gerichtsverfahren.

Spread the love