Bitcoin: Wale Akkumulieren – On-Chain-Daten signalisieren Marktstärke

Foto des Autors

By Jonas Schröder

Der Bitcoin-Markt ist derzeit von einem überzeugenden Trend der anhaltenden Akkumulation durch seine größten Inhaber geprägt, was trotz jüngster Preisschwankungen eine zugrundeliegende Stärke signalisiert. Diese stetige Aufnahme von Angebot durch bedeutende Investoren dient als entscheidender On-Chain-Indikator, um potenzielle Verschiebungen in der langfristigen Entwicklung des Vermögenswerts zu erkennen.

  • Große Bitcoin-Inhaber zeigen eine anhaltende Akkumulation des Vermögenswerts.
  • „Wal“-Adressen (10 bis 10.000 BTC) haben seit Ende März rund 219.000 BTC hinzugefügt.
  • Diese Großinvestoren kontrollieren schätzungsweise 68,44 % des gesamten zirkulierenden Bitcoin-Angebots.
  • Die Liquidationsvolumina an den Derivatemärkten bleiben mit 110 Mio. USD für Bitcoin und 132 Mio. USD für Ethereum bemerkenswert niedrig.
  • Marktanpassungen sind primär durch den Spotmarkt getrieben und nicht durch eine Krise im gehebelten Derivatesektor.
  • Eine Umkehrung des Akkumulationstrends ging historisch Markthochs voraus.

Strategische Akkumulation durch Großinvestoren

Analysen von CryptoQuant bestätigen eine anhaltende Akkumulation durch „Wal“-Adressen, die als Wallets mit 10 bis 10.000 BTC definiert werden. Diese einflussreiche Kohorte hat seit Ende März etwa 219.000 BTC hinzugefügt. Santiment bestätigt dies ebenfalls und zeigt, dass diese großen Inhaber nun schätzungsweise 68,44 % des gesamten zirkulierenden Bitcoin-Angebots kontrollieren, wobei kürzlich fast 0,9 % hinzukamen. Analysten von CryptoQuant weisen darauf hin, dass eine Umkehrung dieser Akkumulation, insbesondere eine signifikante Distribution, historisch Markthochs wie 2021 vorausging; eine solche Verschiebung könnte somit ein bevorstehendes Markt-Top signalisieren.

Resilienz an den Derivatemärkten

Die Einblicke von Glassnode bieten eine differenzierte Sichtweise der aktuellen Marktdynamik, insbesondere im Derivatebereich. Trotz jüngster Preiskorrekturen bei Bitcoin und Ethereum bleiben die Liquidationsvolumina bemerkenswert gedämpft, bei rund 110 Millionen USD für Bitcoin und 132 Millionen USD für Ethereum. Entscheidend ist, dass die Analyse von Glassnode keine weitreichenden Schließungen hoch gehebelter Positionen zeigt. Dies deutet darauf hin, dass die aktuellen Preisanpassungen primär durch den Spotmarkt getrieben sind und nicht auf eine kaskadierende Krise im gehebelten Derivatesektor zurückzuführen sind, was eine eher fundamentale Neubewertung impliziert.

Diese kollektiven On-Chain-Metriken deuten auf eine robuste langfristige Überzeugung bei den großen Inhabern inmitten kurzfristiger Volatilität hin. Die anhaltende Akkumulation durch wichtige Investorengruppen, kombiniert mit Stabilität bei den Derivaten, weist auf eine widerstandsfähige Marktgrundlage hin. Historisch gesehen verzeichnete Bitcoin im Juli 2025 einen Anstieg von 8,13 %, und Ethereum legte um 48,77 % zu, was Perioden starker Vermögensklassen-Performance veranschaulicht.

Spread the love