Das Cosmos-Blockchain-Ökosystem hat in der ersten Hälfte des Jahres 2025 eine tiefgreifende strategische Neuausrichtung vollzogen. Diese Phase war gekennzeichnet durch einen bedeutenden Führungswechsel, die Konsolidierung zu einem einheitlichen technischen Rahmenwerk, bekannt als der Cosmos Stack, und eine entscheidende Neukalibrierung seiner Entwicklungsroadmap. Die intensive Transformation umfasste die Integration von über 30 neuen Projekten in das Netzwerk, was eine robuste Expansion des Ökosystems signalisiert. Parallel dazu kündigten Interchain Labs und die Interchain Foundation eine überarbeitete strategische Ausrichtung für den Kern des Cosmos Hub an, die spezialisierte Interchain-Dienstleistungen gegenüber einer breit angelegten Ethereum Virtual Machine (EVM)-Implementierung priorisiert.
- Strategische Neuausrichtung des Cosmos-Ökosystems in der ersten Jahreshälfte 2025.
- Bedeutender Führungswechsel und Konsolidierung zum „Cosmos Stack“.
- Neudefinition der Rolle des Cosmos Hub als spezialisierter Dienstleistungsmarktplatz für Layer-1-Netzwerke.
- Aussetzung einer nativen EVM auf dem Cosmos Hub zugunsten der fortgesetzten Entwicklung des breiteren Cosmos EVM Stack für unabhängige L1-Chains.
- Einführung von IBC v2 und IBC Eureka zur umfassenden Interoperabilität und Vermögensverwaltung.
- Integration von über 30 neuen Projekten und aktives Engagement mit etablierten Web2-Institutionen.
Neudefinition der Rolle des Cosmos Hub
Im Mittelpunkt dieser strategischen Neuausrichtung steht die präzise Neudefinition der Rolle des Cosmos Hub. Anstatt als allgemeiner Host für Smart Contracts zu dienen, entwickelt sich der Hub zu einem dedizierten Marktplatz für kritische Dienstleistungen, die speziell auf Layer-1 (L1)-Netzwerke zugeschnitten sind. Dieser spezialisierte Ansatz unterstreicht das Engagement für verbesserte Interoperabilität, robuste Sicherheit und einen optimierten Zugang zu zentralisierten Börsen (CEXs). Folglich wurde die Entscheidung getroffen, die Einführung einer nativen EVM direkt auf dem Cosmos Hub auszusetzen. Diese Wahl wird auf die hohen Implementierungskosten und potenzielle Komplexitäten in der Benutzererfahrung zurückgeführt. Dennoch schreitet die Entwicklung des breiteren Cosmos EVM Stack aktiv voran, der es unabhängigen L1-Chains wie Ripple, TAC und Babylon ermöglicht, EVM-kompatible Umgebungen zu schaffen. Gleichzeitig wird die Zusammenarbeit mit Hadron Labs die nachhaltige Weiterentwicklung und Pflege der CosmWasm-Technologie sicherstellen, einer Schlüsselkomponente für die Smart-Contract-Entwicklung innerhalb des Ökosystems.
Technologische Fortschritte und Ökosystemwachstum
Die ersten sechs Monate des Jahres 2025 brachten auch erhebliche technologische Fortschritte und ein signifikantes Ökosystemwachstum mit sich. Die Veröffentlichung von IBC v2 hat die Integrationsfähigkeiten von Cosmos erheblich erweitert und nahtlose Verbindungen zu wichtigen Netzwerken wie Ethereum, Starknet, XRP und sogar Bitcoin ermöglicht. Ergänzend dazu hat das IBC Eureka Framework eine umfassende interoperable Infrastruktur geschaffen, die den Cosmos Hub als zentralen Vermögensrouter innerhalb der breiteren digitalen Asset-Landschaft positioniert. Die Plattformbasis wurde durch die Veröffentlichung des Cosmos SDK v0.53 weiter gefestigt, und die Sicherheit wurde durch umfassende Audits und eine neue strategische Partnerschaft mit Asymmetric Research priorisiert. Neben diesen Infrastrukturentwicklungen gingen in diesem Zeitraum Dutzende von Projekten entweder ins Mainnet oder kündigten ihre Bereitstellung an, darunter namhafte wie Ondo Finance, Initia, Polaris und Fairblock. Ein wichtiger Indikator für den wachsenden Einfluss ist die aktive Zusammenarbeit mit Web2-Institutionen: Zentralbanken, SWIFT, Tether, Toki und Progmat testen Berichten zufolge den Cosmos Stack für ihre jeweiligen Projekte, was auf eine potenzielle Konvergenz mit traditionellen Finanzsystemen hindeutet.
Strategische Ausrichtung und Zukunftsaussichten
Mit Blick auf die Zukunft hat das Cosmos-Team ehrgeizige strategische Prioritäten für den Rest des Jahres 2025 und das kommende Jahrzehnt dargelegt. Der unmittelbare Fokus liegt auf der Stärkung der Vision des Hubs als unverzichtbarer Dienstleistungsknotenpunkt für das aufstrebende L1-Ökosystem. Zu den Schlüsselinitiativen gehören die Erweiterung der Fähigkeiten von IBC Eureka, die Erforschung innovativer Monetarisierungsmodelle für Interchain-Dienstleistungen und die sorgfältige Vorbereitung von Cosmos auf eine umfassende Langfriststrategie, die die nächsten zehn Jahre umspannt. Dieser vorausschauende Ansatz erstreckt sich auch auf die aktive Unterstützung von Entwicklungsteams, die auf ATOM und dem Hub aufgebaut haben, um deren fortlaufenden Fortschritt zu gewährleisten, sei es, dass sie zu anderen Chains wechseln, eigene etablieren oder innerhalb des umfassenden IBC-Frameworks verbleiben. Diese klare strategische Richtung, nur sechs Monate nach ihrer Neudefinition, unterstreicht den Ehrgeiz von Cosmos, eine offene und vernetzte globale Wirtschaft zu fördern – eine Vision, die durch signifikante Vorabinvestitionen unterstützt wird, einschließlich einer Zuweisung von 26,4 Millionen US-Dollar durch die Interchain Foundation im Dezember 2023.

Jonas leitet unsere Marktanalyse und liest Kurscharts schneller als andere ihre WhatsApp-Nachrichten. Mit einem Abschluss in Volkswirtschaft und fünf Jahren Trading-Erfahrung liefert er dir präzise Insights – und erzählt zwischendurch den ein oder anderen Krypto-Witz, wenn der Bitcoin mal wieder Achterbahn fährt.