Ethereum (ETH) über 4.600 $: Makroökonomie und Fed-Hoffnung befeuern Kursrallye

Foto des Autors

By Marcel

Der jüngste Wertanstieg von Ethereum, der es über die 4.600-Dollar-Marke trieb, unterstreicht die ausgeprägte Sensibilität des Kryptowährungsmarktes gegenüber sich entwickelnden makroökonomischen Narrativen. Dieser bemerkenswerte Preisanstieg, der sich auch bei breiteren Risikoanlagen zeigte, wurde hauptsächlich durch wichtige Signale des Federal Reserve-Vorsitzenden Jerome Powell bezüglich der Entwicklung der US-Geldpolitik katalysiert. Die Verschiebung der geldpolitischen Erwartungen hat Kapitalflüsse zurück in digitale Vermögenswerte gelenkt und deren Vernetzung mit traditionellen Finanzmärkten verdeutlicht.

Ethereum (ETH) verzeichnete innerhalb von 24 Stunden einen signifikanten Preisanstieg von 9 % und erreichte laut CoinMarketCap 4.652 US-Dollar. Dieser Aufschwung trug zu einem Zuwachs von fast 29 % im letzten Monat bei. Gleichzeitig stieg sein 24-Stunden-Handelsvolumen um 23,4 % auf 51,5 Milliarden US-Dollar, was ein erneutes Anlegervertrauen widerspiegelt. Mit einer Marktkapitalisierung von 560,3 Milliarden US-Dollar behauptet Ethereum seine Position als zweitgrößte Kryptowährung weltweit, nur hinter Bitcoin.

  • Ethereum überschritt die wichtige Marke von 4.600 US-Dollar.
  • Der Kryptowährungsmarkt reagiert hochsensibel auf makroökonomische Nachrichten.
  • Signale von Fed-Chef Jerome Powell zur US-Geldpolitik waren der Hauptauslöser.
  • ETH verzeichnete einen Anstieg von 9 % in 24 Stunden und fast 29 % im letzten Monat.
  • Mit einer Marktkapitalisierung von 560,3 Milliarden US-Dollar ist Ethereum die zweitgrößte Kryptowährung.

Makroökonomische Katalysatoren

Der Impuls für diese Marktbewegung ging von den Äußerungen des Vorsitzenden Powell in Jackson Hole aus, wo er die restriktive Natur der aktuellen US-Geldpolitik anerkannte. Diese Aussage wurde weithin als Hinweis darauf interpretiert, dass die Federal Reserve Zinsanpassungen früher als bisher erwartet einleiten könnte. Daten von CME FedWatch zeigten anschließend, dass Händler eine Wahrscheinlichkeit von 91 % für eine Zinssenkung bis September einpreisen. Solche Aussichten befeuern typischerweise Rallyes bei wachstumsorientierten Vermögenswerten, wie der gleichzeitige Anstieg des Dow Jones Industrial Average um 732 Punkte sowie die Aufwertung von Ethereum und Bitcoin belegen.

Ausblick und Marktdynamik

Mit über 120,7 Millionen ETH im Umlauf und robuster On-Chain-Aktivität scheint Ethereum gut positioniert, um von einem entgegenkommenderen geldpolitischen Umfeld zu profitieren. Analysten weisen häufig darauf hin, dass sinkende Zinsen die Marktliquidität tendenziell erhöhen und damit die Attraktivität von Vermögenswerten wie Ethereum für institutionelle Anleger steigern, die höhere Renditen als auf konventionellen Märkten suchen. Trotz der starken Erholung bleibt die inhärente Volatilität des Kryptowährungsmarktes bestehen. Damit Ethereum seinen Aufwärtstrend beibehält, ist es entscheidend, die Unterstützung über dem 4.500-Dollar-Niveau zu halten. Ein entscheidender Durchbruch über diese Schwelle könnte den Weg ebnen, um seine früheren Höchststände von 2025 zu testen und möglicherweise 4.750 US-Dollar zu überschreiten.

Spread the love