Die Landschaft der Anlageprodukte für digitale Assets erlebt eine signifikante Entwicklung mit der Einreichung des Invesco Galaxy Solana Exchange-Traded Fund (ETF) durch die Cboe BZX Exchange bei der U.S. Securities and Exchange Commission (SEC). Dieser vorgeschlagene ETF, eine Kollaboration zwischen dem Vermögensverwaltungsgiganten Invesco und dem auf Krypto spezialisierten Finanzunternehmen Galaxy Digital, markiert einen bemerkenswerten Schritt, um ein reguliertes Engagement in der Solana (SOL)-Blockchain anzubieten. Einzigartig ist, dass dieser Fonds eine direkte Staking-Komponente integrieren soll, die, falls genehmigt, ihn als ersten in den USA gelisteten Solana-ETF positionieren würde, der zusätzliche Renditen durch das Staking seiner zugrunde liegenden SOL-Bestände erzielt.
- Der Invesco Galaxy Solana ETF wurde von Cboe BZX bei der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC eingereicht.
- Es handelt sich um eine Kooperation zwischen Invesco und Galaxy Digital.
- Der Fonds zielt darauf ab, regulierten Zugang zur Wertentwicklung von Solana (SOL) zu ermöglichen.
- Eine direkte Staking-Komponente ist vorgesehen, um zusätzliche Erträge zu generieren.
- Bei Genehmigung wäre es der erste in den USA gelistete Solana-ETF mit integriertem Staking.
- Die Preisgestaltung des Fonds basiert auf dem Lukka Prime Solana Reference Rate, der alle 15 Sekunden aktualisiert wird.
Die Kernaufgabe des Invesco Galaxy Solana ETF besteht darin, Anlegern einen regulierten, direkten Zugang zur Performance von SOL zu ermöglichen. Der Fonds beabsichtigt, den Lukka Prime Solana Reference Rate zu nutzen, der alle 15 Sekunden aktualisiert wird, um eine genaue Preisgestaltung zu gewährleisten. Dieser Referenzkurs aggregiert Spotmarktpreise von verschiedenen großen und kleinen Handelsplattformen, darunter Binance, Coinbase, Kraken und OKX, um eine umfassende und repräsentative Bewertung von Solana zu erzielen.
Argumente für Marktintegrität
In ihrer Einreichung legte Cboe BZX detaillierte Argumente zur Unterstützung der Marktintegrität von Solana vor, ein entscheidender Faktor für die SEC bei der Bewertung von ETFs für digitale Assets. Die Börse betonte, dass Solanas Marktstruktur die Anfälligkeit für Preismanipulationen erheblich mindert, ein Problem, das historisch zur Ablehnung zahlreicher Krypto-ETF-Vorschläge geführt hat. Cboe hob Solanas globale 24/7-Handelsaktivität sowohl auf dezentralen als auch auf zentralisierten Märkten hervor. Diese Fragmentierung, kombiniert mit Solanas aktuellem 24-Stunden-Handelsvolumen von ungefähr 2,78 Milliarden US-Dollar, wird als Beweis für seine hohe Liquidität und geringere Anfälligkeit für Manipulationen durch eine einzelne Entität angeführt.
Obwohl die CME im März 2025 Futures auf Solana einführte, merkte Cboe an, dass diese Handelsvolumina noch nicht die von Regulierungsbehörden typischerweise für die Preisbildung auf Basis von Derivaten bevorzugte „wesentliche“ Schwelle erreicht haben. Dennoch hält Cboe daran fest, dass der Spotmarkt von SOL „ausgereift, liquide, fair und transparent“ ist, unterstützt durch aktive Arbitragemechanismen und das Fehlen von Insiderinformationen. Diese Argumentationslinie stimmt mit der Begründung überein, die den jüngsten Genehmigungen der SEC für Spot-Bitcoin- und Ethereum-ETFs zugrunde lag, was einen Präzedenzfall für solche Argumente nahelegt.
Die Staking-Innovation und ihre breitere Marktwirkung
Ein charakteristisches Merkmal des Invesco Galaxy Solana ETF ist sein integrierter Staking-Mechanismus. Der Fonds plant, einen Teil seiner SOL-Bestände bei ausgewählten Validatoren zu staken, um einen Ertragsstrom aus Staking-Belohnungen zu generieren. Diese Belohnungen würden als Einkommen für den Trust betrachtet und somit die Gesamtrendite des Fonds erhöhen. Dieser innovative Ansatz bietet Anlegern eine zusätzliche Wertschicht, die über das hinausgeht, was typischerweise von traditionellen ETFs geboten wird.
Der Solana-ETF-Antrag ist kein Einzelfall; er folgt der früheren Einreichung von Cboe BZX für den Canary Capital Staked Injective ETF. Dieser frühere Antrag, der darauf abzielt, die INJ-Token des Injective Protocol zu halten und zu staken, um Rendite zu erzielen, unterstreicht zusätzlich eine aufkeimende Nachfrage nach Staking-orientierten Anlageprodukten im Bereich digitaler Assets. Beide Vorschläge deuten auf einen breiteren Trend innerhalb der Finanzbranche hin: ein wachsendes Vertrauen bei Fondsanbietern und Börsen, dass die SEC zunehmend empfänglich für die Genehmigung von ETFs für digitale Assets wird, insbesondere jener mit robuster Verwahrung, Preisgestaltung und integrierten ertragsgenerierenden Funktionen wie dem Staking.
Diese Entwicklungen deuten auf eine zunehmende Akkommodation von Blockchain-basierten Assets im Mainstream-Finanzsystem hin, die über Bitcoin und Ethereum hinausgeht. Bei Genehmigung könnten diese Staking-fähigen ETFs den Weg für eine neue Generation von Anlageprodukten für digitale Assets ebnen, die einem breiteren Anlegerkreis diversifizierten Zugang und innovative Ertragsmechanismen bieten.

Marcel ist unser Altcoin-Pionier: Schon vor Jahren hat er in Projekte investiert, die heute kaum jemand kennt – und manche, die keiner mehr im Gespräch hat. Seine tiefen technischen Analysen kombiniert er mit unerschütterlichem Humor („HODLen oder weinen?“) und zeigt dir, welche Newcomer-Tokens wirklich Potenzial haben.