Krypto-Investitionen: Über 109 Mio. $ fließen in DeFi und Blockchain-Dienste

Foto des Autors

By Marcel

Der Kryptowährungs- und Blockchain-Sektor verzeichnete zwischen dem 5. und 12. Juli 2025 einen erheblichen Kapitalzufluss: Elf Projekte sicherten sich zusammen über 109 Millionen US-Dollar an Neuinvestitionen. Diese beträchtliche Finanzierungsrunde unterstreicht das anhaltende Anlegervertrauen in digitale Vermögenswerte, insbesondere in den Segmenten dezentrale Finanzierung (DeFi) und Blockchain-Dienstleistungen, auf die sich Risikokapitalfonds in diesem Zeitraum primär konzentrierten. Die Vielfalt der geförderten Projekte, die von der Entwicklung von Stablecoins über Web3-Infrastrukturen bis hin zu KI-gestützten Handelsplattformen reichen, verdeutlicht den wachsenden Umfang und die Reife des Blockchain-Ökosystems.

  • Über 109 Millionen US-Dollar an Neuinvestitionen flossen vom 5. bis 12. Juli 2025 in den Blockchain-Sektor.
  • Elf Projekte erhielten Finanzierungen, was das anhaltende Anlegervertrauen in digitale Vermögenswerte bestätigt.
  • Der Hauptfokus der Risikokapitalfonds lag auf dezentraler Finanzierung (DeFi) und Blockchain-Dienstleistungen.
  • Agora (Stablecoin-Entwicklung) sicherte sich 50 Millionen US-Dollar und DigitalX (Krypto-Fondsmanagement) 13,5 Millionen US-Dollar.
  • Die Investitionen erstreckten sich über ein breites Spektrum, darunter Web3-Infrastruktur, KI-Handel und GameFi.
  • Alternative Finanzierungsstrukturen, wie Wandelanleihen und Kreditfazilitäten, wurden ebenfalls genutzt.

Wichtige Finanzierungsrunden

An der Spitze der Kapitalbeschaffung standen Agora und DigitalX, die zusammen einen erheblichen Anteil der Gesamtinvestition ausmachten. Agora, ein Stablecoin-Unternehmen, schloss erfolgreich eine Serie-A-Runde ab und sammelte 50 Millionen US-Dollar ein. Diese Investition, angeführt von Paradigm unter Beteiligung von Dragonfly Capital, ist für die Entwicklung des AUSD-Vermögenswerts und von White-Label-Lösungen für Partner vorgesehen. Ziel ist es, die Marktposition des Stablecoins zu stärken und die operative Präsenz des Unternehmens zu erweitern.

DigitalX, ein bekannter Krypto-Fondsmanager, sicherte sich in einer strategischen Runde 13,5 Millionen US-Dollar. Zu den namhaften Investoren gehörten Animoca Brands, UTXO Management, ParaFi Capital und Simon Gerovich, CEO von Metaplanet. Diese Kapitalspritze ist für den Ausbau des Bitcoin-Portfolios des Unternehmens vorgesehen, was ein anhaltendes institutionelles Interesse an etablierten digitalen Vermögenswerten signalisiert.

Das Investitionsumfeld der Woche wurde zudem durch Kuru Labs gestärkt, ein Startup, das sich auf eine dezentrale Börse (DEX) konzentriert, die Automated Market Maker (AMMs) mit Central Limit Order Books (CLOBs) integriert. Kuru Labs sammelte in einer Serie-A-Runde unter der Führung von Paradigm 11,6 Millionen US-Dollar ein, mit zusätzlichen Beiträgen von Electric Capital, Credibly Neutral und zahlreichen Angel-Investoren. Diese Investition unterstreicht die fortlaufende Innovation in der dezentralen Handelsinfrastruktur.

Eine weitere bedeutende Finanzierung erhielt NEXBRIDGE, ein auf die Tokenisierung realer Vermögenswerte spezialisiertes Unternehmen, das sich in einer Serie-A-Runde 8 Millionen US-Dollar von Fulgur Ventures sicherte. Diese Finanzierung soll die Expansion seiner Bitcoin-basierten Finanzinfrastruktur beschleunigen, was das wachsende Interesse am Brückenschlag zwischen traditioneller Finanzwelt und Blockchain-Technologie hervorhebt.

Vielfältige Investitionen im gesamten Ökosystem

Über die Hauptempfänger hinaus zogen auch zahlreiche weitere Projekte Kapital an, was die vielfältigen Innovationen im Blockchain-Bereich widerspiegelt. ShelterZoom, ein auf Cybersicherheit und Dokumentenschutz spezialisiertes Projekt, erhielt 6 Millionen US-Dollar, um sein Produktangebot zu erweitern. Remix, eine Minispiel-Plattform, sicherte sich in einer Seed-Runde 5 Millionen US-Dollar, angeführt von Archetype Ventures, mit Beteiligung von Coinbase Ventures, Variant und Lemniscap, was das Risikokapitalinteresse am Wachstum des GameFi-Sektors verdeutlicht.

Das DeFi-Projekt Velvet Capital sammelte 3,7 Millionen US-Dollar von Investoren wie Zi Labs und SkyVision Capital ein, mit dem Ziel, das Portfoliomanagement und den Handel für Fonds, DAOs und individuelle Händler zu vereinfachen. Die KI-gestützte Krypto-Handelsplattform olaxbt schloss eine Seed-Runde über 3,38 Millionen US-Dollar ab, angeführt von Amber Group, unter Beteiligung von DWF Ventures. Bridgeport, ein Web3-Infrastruktur-Anbieter, erhielt in einer Seed-Runde 3,2 Millionen US-Dollar von unter anderem Further Ventures und Blockchain Founders Fund, um kritische Herausforderungen bei der institutionellen Kryptowährungsadoption anzugehen. Darüber hinaus sicherte sich die DeFi-Staking-Plattform Arclaim 3 Millionen US-Dollar, und der Market Maker Vixor sammelte in einer Seed-Runde 2 Millionen US-Dollar ein, beide von nicht offengelegten Investoren, um ihre Marktpräsenz bzw. Liquiditätsstrategien zu verbessern.

Alternative Finanzierungsstrukturen und nicht offengelegte Runden

Neben traditionellen Eigenkapitalinvestitionen sicherten sich zwei Unternehmen auch Finanzierungen über alternative Mechanismen. Das Medizintechnikunternehmen H100 gab eine Kapitalbeschaffung von 54 Millionen US-Dollar durch die Ausgabe von Wandelanleihen und neuen Aktien bekannt, wobei das Kapital für den Ausbau der Bitcoin-Reserven des Unternehmens vorgesehen ist. Separat sicherte sich Insomnia Labs, eine CreatorFi-Plattform, eine Kreditfazilität in Höhe von 12 Millionen US-Dollar, die ihre laufende Plattformentwicklung unterstützen wird.

Mehrere Projekte zogen ebenfalls Investitionen an, ohne die spezifischen Beträge offenzulegen. Dazu gehörte die Blockchain-Analysefirma Crystal Intelligence, die Kapital von Tether erhielt, um die Stablecoin-Sicherheit zu verbessern. Die Neo-Banking-Plattform Shield Security schloss eine Seed-Runde mit ZD Ventures als alleinigem Investor ab und plant, ihre globale B2B-Zahlungsexpansion zu beschleunigen. Die Technologieplattform Aspecta sicherte sich strategische Finanzierungen von YZi Labs zur Skalierung ihres Netzwerks, während die EVM-kompatible Layer-1-Blockchain MemeCore eine strategische Runde mit Klein Labs abschloss, wobei sowohl der Betrag als auch die beabsichtigte Kapitalverwendung nicht offengelegt wurden.

Die Konzentration der Investitionen in DeFi und Blockchain-Dienstleistungen unterstreicht deren anhaltende Relevanz und Wachstumspotenzial in der sich entwickelnden digitalen Wirtschaft. Der anhaltende Kapitalzufluss für Unternehmen in der Früh- und Wachstumsphase deutet auf eine robuste Innovationspipeline hin, die die Zukunft der Finanzen und Technologie gestalten wird.

Spread the love