Meteora enthüllt MET Tokenomics: Voller Token-Unlock beim LGE

Foto des Autors

By Jonas Schröder

Meteora, eine prominente dezentrale Börse auf der Solana-Blockchain, hat umfassende Dokumentationen zur Tokenomics ihres nativen MET-Tokens veröffentlicht. Diese strategische Offenlegung erfolgt im Vorfeld ihres bevorstehenden Liquiditätsgenerierungsereignisses (LGE) am 23. Oktober. Der „Phoenix Rising Plan“ der Börse sieht eine vollständige Token-Freigabe für alle Stakeholder bei diesem Ereignis vor, um sofortiges Community-Engagement und langfristige Ausrichtung zu fördern. Dies unterscheidet sich von herkömmlichen Token-Launch-Modellen, die oft Vesting-Zeitpläne für frühe Teilnehmer vorsehen.

MET Tokenomics und Verteilung

Der „Phoenix Rising Plan“ wurde entwickelt, um gängige Bedenken hinsichtlich Token-Inflation und kontinuierlicher Freigaben auszuräumen und Meteoras Engagement für Transparenz zu bekräftigen. Im Rahmen dieses Plans werden alle zugeteilten MET-Token ab dem anfänglichen Liquiditätsgenerierungsereignis verfügbar sein, mit Ausnahme der für das Kernteam und die strategische Reserve des Projekts vorgesehenen Token. Dieser Ansatz steht im Gegensatz zu vielen Projekten, die Token-Freigaben staffeln und dadurch potenziell über die Zeit Verkaufsdruck erzeugen. Meteoras Verteilungsstrategie weist dem Token Generation Event (TGE) einen erheblichen Teil des Angebots zu, um eine breite Beteiligung und Dezentralisierung zu fördern.

Stakeholder-Zuteilungen und Anreize

Der Verteilungsplan umfasst spezifische Zuteilungen, die darauf abzielen, verschiedene Community-Segmente zu incentivieren. Mercurial-Stakeholder erhalten 20 % des MET-Angebots, während Nutzer, die am Liquiditätsanbieter (LP) Stimulus-Plan von Meteora teilnehmen, 15 % erhalten. Weitere Zuteilungen umfassen 3 % für Launchpads und das Launchpool-Ökosystem, 2 % für Off-Chain-Beitragende, 3 % für Jupiter-Staker und weitere 3 % für zentralisierte Börsen und Market Maker. Zusätzliche 2 % sind für Halter des M3M3 Memecoins bestimmt, die ihre Token staken und ihnen so einen Anteil an den Gebühreneinnahmen aus permanent gesperrten Liquiditätspools sichern. Das Kernteam erhält jedoch 18 % des Gesamtangebots, das über einen Zeitraum von sechs Jahren linear freigegeben wird, wobei die Meteora-Reserve ebenfalls demselben Vesting-Zeitplan für ihre 34%ige Zuteilung folgt.

Innovativer Mechanismus zur Liquiditätsverteilung

Eine Schlüsselinnovation bei Meteoras Launch ist die Einführung eines „Liquiditätsverteilers“. Anstatt direkter Token-Ansprüche, die zu sofortigen Verkäufen führen könnten, erhalten die Empfänger von Airdrop-Token eine Liquiditätsposition. Diese Position sammelt automatisch Handelsgebühren an, während die Airdrop-Exposition im Laufe der Zeit allmählich „verkauft“ wird. Dieser Mechanismus soll die Token-Verteilung direkt in die Liquiditätspools integrieren und es Airdrop-Empfängern ermöglichen, Erträge durch Handelsgebühren zu erzielen, anstatt Token-Verkäufe aktiv verwalten zu müssen. Zehn Prozent des zirkulierenden Angebots von MET werden über diese Methode beim TGE verteilt. Meteora behauptet, dass dieser Ansatz die Liquidität für METs Debüt ankurbeln wird, ohne dass direkte Token-Beiträge vom Team erforderlich sind, wobei die Community die Liquidität bereitstellt und von den Einnahmen profitiert.

Meteoras wachsende Marktpräsenz

Meteora hat ein erhebliches Wachstum und Engagement in der dezentralen Finanzlandschaft gezeigt. Laut CoinGecko erreichte das 24-Stunden-Handelsvolumen 358,1 Millionen US-Dollar, was eine deutliche Steigerung darstellt. Daten von DefiLlama zeigen, dass die Plattform seit ihrer Einführung im Februar 2023 ein kumulatives Volumen von fast 208,7 Milliarden US-Dollar ermöglicht hat, davon 30,5 Milliarden US-Dollar in den letzten 30 Tagen. Derzeit belegt Meteora den siebten Platz unter den dezentralen Börsen hinsichtlich des Total Value Locked (TVL) mit 706,54 Millionen US-Dollar. Die Plattform unterstützt eine breite Palette von Token, darunter Wrapped Assets wie wSOL und wBTC sowie beliebte Memecoins.

Spread the love