Soneium Score: Sony Soneium L2 belohnt Nutzerengagement und schafft digitale Reputation in Web3.

Foto des Autors

By Lukas Fischer

Das Soneium Layer-2-Netzwerk von Sony hat den Soneium Score vorgestellt, ein innovatives System, das entwickelt wurde, um Benutzerbeiträge innerhalb seines aufstrebenden Blockchain-Ökosystems zu quantifizieren und zu belohnen. Diese Initiative zielt darauf ab, kritische Herausforderungen in Web3 anzugehen, indem sie konsistentes Engagement fördert und eine überprüfbare digitale Reputation aufbaut, was einen strategischen Schritt hin zu einer interaktiveren und rechenschaftspflichtigeren dezentralen Umgebung signalisiert.

  • Der Soneium Score misst und belohnt Nutzerbeiträge im Ökosystem.
  • Er fördert konsistentes Engagement und den Aufbau digitaler Reputation.
  • Das Mainnet des Soneium-Netzwerks startete im Januar 2025 als OP Stack-basierte Layer-2-Lösung.
  • Nutzer sammeln Punkte durch On-Chain-Aktivitäten wie Swaps, Staking und NFT-Interaktionen.
  • Das System incentiviert die Nutzung integrierter dApps, darunter Uniswap und Evermoon.
  • Ein Soulbound Token (SBT) belohnt langfristiges Engagement.

Funktionsweise und Engagement

Der Soneium Score wurde als Eckpfeiler des Soneium-Netzwerks eingeführt, dessen Mainnet im Januar 2025 als OP Stack-basierte Layer-2-Lösung debütierte. Er verfolgt ein breites Spektrum von On-Chain-Aktivitäten. Benutzer sammeln Punkte für Aktionen wie Asset-Swaps, Staking und die Interaktion mit Non-Fungible Tokens (NFTs). Das System belohnt auch die Nutzung integrierter dezentraler Anwendungen; in der ersten Saison gehören dazu Plattformen wie Uniswap und Evermoon. Die Teilnahme ist unkompliziert: Benutzer müssen lediglich eine kompatible Wallet auf der offiziellen Soneium-Website verbinden oder spezielle Kampagnen, wie ‚The Soneium Community Quest‘ auf Galxe, abschließen.

Strategische Bedeutung und Langfristige Ziele

Über bloße Belohnungen hinaus ist der Soneium Score strategisch darauf ausgelegt, zwei kritische Probleme im dezentralen Raum zu lösen: das Fehlen einer standardisierten Messung der Nutzerreputation und die Schwierigkeit, mit der Projekte konfrontiert sind, tatsächlich aktive Teilnehmer anzuziehen. Durch die Bereitstellung eines klaren Rahmens für Beiträge zielt das System darauf ab, eine engagiertere Nutzerbasis zu kultivieren. Ein bemerkenswerter Anreiz ist die Ausgabe eines speziellen Soulbound Tokens (SBT) an Benutzer, die 80 oder mehr Punkte erreichen. Dieser dient als nicht übertragbarer Beleg für ihr konsistentes Engagement und ihre Verpflichtung innerhalb des Soneium-Netzwerks. Dieser Ansatz spiegelt einen breiteren Trend in der Blockchain-Entwicklung wider, hin zu überprüfbarer On-Chain-Identität und aktivem Community-Aufbau.

Spread the love