Der Blockchain- und Web3-Sektor zieht weiterhin beträchtliches Risikokapital an, was ein starkes Anlegervertrauen in die sich entwickelnde digitale Wirtschaft demonstriert. Im Zeitraum vom 7. bis 14. Juni 2025 gab es einen erheblichen Kapitalzufluss, wobei zahlreiche Projekte Finanzierungen zur Förderung ihrer Entwicklung und Expansion sicherten. Diese jüngste Investitionswelle unterstreicht einen strategischen Fokus auf grundlegende Infrastruktur und innovative Dienstleistungsangebote innerhalb des dezentralen Ökosystems.
In der genannten Woche gaben insgesamt 15 Projekte öffentlich bekannt, Investitionen gesichert zu haben, die zusammen rund 172,8 Millionen US-Dollar einbrachten. Zusätzlich bestätigten vier weitere Unternehmen den Erhalt von Finanzierungen, ohne die spezifischen Beträge offenzulegen. Dieser Kapitalzuwachs unterstreicht die dynamische Natur der Web3-Landschaft und ihre Attraktivität für eine vielfältige Palette von Risikokapitalfirmen.
Wichtige Finanzierungsrunden der Woche
Zwei Unternehmen stachen hervor, indem sie die größten Einzelinvestitionen anzogen, was ein starkes Vertrauen in ihre jeweiligen Angebote signalisiert:
- Hypernative: Dieses israelische Startup, das sich auf die Echtzeit-Bedrohungserkennung und -prävention im Web3 spezialisiert hat, schloss seine Series-B-Finanzierungsrunde erfolgreich ab und sicherte sich 40 Millionen US-Dollar. Die Runde wurde gemeinsam von Ten Eleven Ventures und Ballistic Ventures geleitet, mit zusätzlicher Beteiligung der StepStone Group, Boldstart Ventures und IBI Tech Fund. Das frisch aufgenommene Kapital ist für die Ausweitung der Geschäftsaktivitäten des Unternehmens und die Verbesserung seiner Schutzfunktionen vorgesehen.
- Turnkey: Als führender Anbieter von Kryptowährungs-Wallet-Infrastruktur schloss Turnkey seine Series-B-Runde mit einer beträchtlichen Summe von 30 Millionen US-Dollar ab. Bain Capital Crypto leitete diese Runde, der sich namhafte Investoren wie Sequoia Capital, Lightspeed Faction, Galaxy Ventures, Wintermute und Variant anschlossen, von denen einige wiederkehrende Investoren sind. Turnkey plant, diese Mittel zu nutzen, um sein Team zu erweitern, insbesondere in der technischen Abteilung.
Weitere bemerkenswerte Investitionen im Ökosystem
Neben den beiden Top-Projekten sicherten sich eine Vielzahl weiterer Projekte erhebliche Unterstützung, von Stablecoin-Lösungen bis hin zu Gaming-Plattformen:
Projekt | Gesamterhöhung | Beschreibung / Mittelverwendung |
---|---|---|
Noah | 22 Millionen US-Dollar | Entwicklung von Stablecoin-basierten Transferlösungen. Seed-Runde geleitet von LocalGlobe, mit Beteiligung von Felix Capital, FJ Labs und privaten Investoren. |
OneBalance | 20 Millionen US-Dollar | Framework für Kontoerstellung und -verwaltung. Investitionen geleitet von Blockchain Capital und cyber Fund, mit Beteiligung von Mirana Ventures und L2 Iterative Ventures. |
CloudTech Group | 14 Millionen US-Dollar (3 Millionen US-Dollar Bargeld, 11 Millionen US-Dollar BTC/USDT) | Australisches Finanzunternehmen, das Blockchain-Lösungen anbietet. Mittel aus der Series-A-Runde werden den Start von CloudTech Custody, einer institutionellen Verwahrungslösung für digitale Assets, finanzieren. |
Try Your Best | 11 Millionen US-Dollar | Web3-Plattform für Kommunikation, Zusammenarbeit und Aufgabenverwaltung. Die Series-A-Runde umfasste Strobe Ventures, Offline Ventures, Coinbase Ventures, Castle Island Ventures und Unusual Ventures. |
OpenTrade | 7 Millionen US-Dollar | Plattform, die Nutzern in Ländern mit hoher Inflation Stablecoin-Renditen bietet. Strategische Runde geleitet von Notion Capital und Mercury, mit Andreessen Horowitz (a16z), CMCC Global und AlbionVC. |
NuConstruct | 6 Millionen US-Dollar | Infrastrukturprojekt, das eine vertrauenslose Orderausführungsschicht bereitstellt. Seed-Runde geleitet von cyber Fund, mit Digital Currency Group (DCG), Maven 11 Capital, Greenfield Capital und Eden Block. |
SOON | 5 Millionen US-Dollar | Solana-basiertes Projekt, das einen Hochdurchsatz-Stack für die SVM-L2-Bereitstellung aufbaut. Investitionen von Jump Crypto, Amber Group und Angel-Investoren zur Bereitstellung professioneller Handelswerkzeuge für Privatanwender. |
RISE | 4 Millionen US-Dollar | L2-Blockchain-Team schloss eine strategische Runde ausschließlich mit Galaxy Digital ab, zur Finanzierung der Entwicklung des Mainnets des Projekts. |
Orange Cap Games | 3,5 Millionen US-Dollar | GameFi-Unternehmen sicherte sich zusätzliches Seed-Kapital, angeführt von 1kx und Yuga Labs, mit Infinity Ventures Crypto (IVC) und Bing Ventures. Die Mittel werden das Ökosystem erweitern und neue Produkte schaffen. |
Otonomi | 3,4 Millionen US-Dollar | Blockchain-Versicherungsunternehmen aus Brooklyn zog Kapital in einer nicht offengelegten Runde von Fonds wie ATX Venture Partners, Bering Waters, GSR Ventures und anderen an. |
Towns Protocol | 3,3 Millionen US-Dollar | Protokoll für Echtzeit-Dezentralisierte-Messaging-Anwendungen erhielt Kapital von Coinbase Ventures und echo in einer nicht offengelegten Runde. |
Silhouette | 3 Millionen US-Dollar | Dezentralisierte Handelsplattform schloss eine Pre-Seed-Runde ab, geleitet von RockawayX, mit Beteiligung von Amber Group, NGC Ventures, No Limit Holdings und echo. |
Polycule | 560.000 US-Dollar | Entwickler eines Telegram-Handelsbots erhielten Finanzierung von Alliance DAO zur Entwicklung neuer Produkte über den Messenger hinaus. |
Zusätzlich investierte der Sonic Innovator Fund 400.000 S-Token, zum Zeitpunkt der Transaktion im Wert von etwa 140.000 US-Dollar, in Hey Anon, ein Projekt, das darauf abzielt, Konversations-KI mit dezentraler Finanzierung zu verbinden.
Nicht offengelegte Finanzierungsrunden
Mehrere andere Projekte sicherten sich Investitionen, ohne die Beträge öffentlich bekannt zu geben. Dazu gehören:
- Burstverse: Eine Web3-Plattform, die in einer Seed-Runde Kapital von Borderless Capital, Big Brain Holdings, Lattice Capital, Selini Capital, Symbolic Capital, Maelstrom und Node Capital anzog. Diese Finanzierung wird die Produktentwicklung beschleunigen, die technischen und Community-Teams erweitern und den bevorstehenden Start der Burstverse Beta unterstützen.
- Ein Cross-Chain-Zahlungsprojekt erhielt zusätzliches Kapital in einer strategischen Runde von Connectico Capital, Taisu Ventures, XVC Tech, Top Traders und Nexus Fusion Capital.
- Hyperion: Ein On-Chain-Hybrid-AMM-DEX, meldete neue Investitionen. Eine nicht offengelegte Runde wurde von OKX Ventures geleitet, mit Beteiligung von Mirana Ventures, Maelstrom und Aptos, um die Schaffung einer vereinheitlichten Liquiditäts- und Handelsschicht auf der Aptos-Blockchain zu beschleunigen.
- Football.Fun: Ein GameFi-Projekt, das sich auf Sportvorhersagen konzentriert, erhielt finanzielle Unterstützung vom Venture-Fonds 6th Man Ventures zur weiteren Produktentwicklung und Teamerweiterung.
Investitionstrends und führende Fonds
Das Anlegerinteresse konzentrierte sich in diesem Zeitraum vorwiegend auf die Bereiche Blockchain-Dienste und Infrastrukturlösungen. Diese Segmente machten einen erheblichen Teil des insgesamt eingesetzten Kapitals aus, was eine anhaltende Betonung des Aufbaus robuster Grundlagen für das breitere Web3-Ökosystem unterstreicht. DeFi (Dezentrale Finanzen) und GameFi-Projekte zogen ebenfalls beträchtliches Interesse auf sich.
Nach Angaben waren die fünf aktivsten Fonds nach Anzahl der Investitionen vom 7. bis 14. Juni:
- cyber Fund
- Coinbase Ventures
- Amber Group
- Maelstrom
- echo
Diese Verteilung spiegelt eine vielfältige Reihe von Investitionsstrategien wider, mit einer klaren Neigung zu Projekten, die den Nutzen, die Sicherheit und die Skalierbarkeit der Blockchain-Technologie verbessern. Rückblickend auf die Vorwoche (1. bis 7. Juni 2025) gaben 20 Projekte Investitionen bekannt, wobei 14 von ihnen kumulativ 676,7 Millionen US-Dollar einbrachten, was ein anhaltendes, wenn auch schwankendes, Anlegerinteresse von Woche zu Woche im aufstrebenden Web3-Bereich signalisiert.

Lukas verwebt Blockchain-Technologie und Journalismus: Als studierter Informatiker erklärt er Smart Contracts klarer als Bedienungsanleitung für Kaffee-Maschine. Wenn er nicht gerade komplexe Protokolle auseinanderpflückt, schreibt er pointierte Kolumnen – und sorgt dafür, dass du selbst bei trockener Theorie nicht einschläfst.