Mastercard und Circle erweitern ihre Zusammenarbeit erheblich und bringen Stablecoin-Zahlungslösungen für Unternehmen in Osteuropa, dem Nahen Osten und Afrika (EEMEA) auf den Markt. Dieser strategische Schritt zielt darauf ab, regulierte digitale Währungen, insbesondere USDC und EURC, direkt in die Finanzabwicklungsinfrastruktur für Akquisitionsinstitute zu integrieren. Dies stellt einen entscheidenden Schritt in Richtung der Mainstream-Einführung von Blockchain-gestützten Transaktionen in wichtigen Schwellenländern dar.
- Erhebliche Erweiterung der Zusammenarbeit zwischen Mastercard und Circle.
- Einführung von Stablecoin-Zahlungslösungen für Unternehmen in der EEMEA-Region.
- Integration von USDC und EURC in die Finanzabwicklungsinfrastruktur.
- Förderung der Akzeptanz von Blockchain-Transaktionen in Schwellenländern.
- Reduzierung von Transaktionskomplexität und Verbesserung der Liquidität.
Erweiterung bestehender Kooperationen
Diese Expansion baut auf bestehenden Joint Ventures auf, wie der erfolgreichen Implementierung von Krypto-Karten für Plattformen wie Bybit und S1LKPAY, die bereits USDC für die Abwicklung von Transaktionen nutzen. Die aktuelle Initiative ermöglicht es Unternehmen in der EEMEA-Region, Transaktionen direkt mit USDC (USD Coin) und EURC (Euro Coin) abzuwickeln, und bietet damit einen regulierten Kanal für Unternehmen, um mit digitalen Darstellungen wichtiger Fiat-Währungen zu interagieren.
Profiteure der Initiative
Zwei wichtige Nutznießer dieser Einführung sind Arab Financial Services (AFS) und Eazy Financial Services, beide mit Sitz in Bahrain. Diese Institutionen haben hervorgehoben, wie digitale Abwicklungsmechanismen die Komplexität bei Transaktionen mit hohem Volumen erheblich reduzieren und gleichzeitig die Liquidität und operationelle Agilität für Händler in ihren Netzwerken verbessern.
Stimmen zur Partnerschaft
Dimitrios Dosis, Präsident von Mastercard für die EEMEA-Region, unterstrich das Engagement des Unternehmens, Stablecoins nahtlos in die etablierte, regulierte Finanzinfrastruktur zu integrieren. Er betonte, dass Mastercard seine jahrzehntelange Expertise in Compliance und Sicherheit einsetzt, um Vertrauen zu fördern und die Akzeptanz in großem Maße weltweit zu erleichtern.
Aus Circles Sicht charakterisierte Kash Razzaghi, Chief Business Officer des Unternehmens, diese Zusammenarbeit als einen grundlegenden Schritt zur Ermöglichung von Echtzeit- und grenzenlosem Handel. Razzaghi stellte fest, dass Mastercards umfangreiches globales Netzwerk maßgeblich dazu beiträgt, die Einführung von USDC so unkompliziert und effizient wie traditionelle kartenbasierte Zahlungen zu gestalten.
Mastercards umfassende Digital-Asset-Strategie
Diese Initiative ist Teil von Mastercards umfassender Digital-Asset-Strategie, die Programme wie Mastercard Move für Überweisungen, das Multi-Token Network für B2B-Zahlungen und Crypto Credential für verbesserte Sicherheit umfasst. Diese Bemühungen zielen gemeinsam darauf ab, Stablecoins als ein vorherrschendes Instrument für verschiedene Finanzfunktionen zu positionieren, darunter Gehaltsabrechnungen, allgemeine Zahlungen und internationaler Handel, und damit die Lücke zwischen traditionellen Finanzen und aufkommenden Blockchain-Fähigkeiten zu schließen.
Vorteile und langfristige Vision
Durch die Erweiterung der Stablecoin-Fähigkeiten in der EEMEA-Region reduzieren Mastercard und Circle nicht nur die Betriebskosten und Transaktionsverzögerungen für Unternehmen; sie stärken auch die integrale Rolle regulierter digitaler Währungen innerhalb des globalen Finanzökosystems. Für Akquisitionsinstitute bedeutet dies potenziell schnellere Abwicklungszyklen und eine optimiertere Schnittstelle zwischen Blockchain-basierten Assets und konventionellen Zahlungskanälen, was die finanzielle Modernisierung beschleunigt.

Lukas verwebt Blockchain-Technologie und Journalismus: Als studierter Informatiker erklärt er Smart Contracts klarer als Bedienungsanleitung für Kaffee-Maschine. Wenn er nicht gerade komplexe Protokolle auseinanderpflückt, schreibt er pointierte Kolumnen – und sorgt dafür, dass du selbst bei trockener Theorie nicht einschläfst.